Philips

Philips ist ein weltweit bekanntes Unternehmen, das seit über einem Jahrhundert eine führende Rolle in der Elektronik- und Technologiebranche einnimmt. Mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis in das Jahr 1891 zurückreicht, hat sich Philips zu einem Vorreiter in verschiedenen Bereichen entwickelt, darunter auch die Radiotechnik. Das Unternehmen hat einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Radiotechnologie geleistet, indem es innovative Produkte und Lösungen auf den Markt gebracht hat. Durch sein Engagement für Qualität, Zuverlässigkeit und fortschrittliche Technologien hat sich Philips als vertrauenswürdiger Name in der Welt der Radiotechnik etabliert. Heute bietet das Unternehmen eine breite Palette von Radiogeräten an, die sowohl für den professionellen als auch für den persönlichen Gebrauch entwickelt wurden. Mit seinem Fokus auf Innovation und dem Streben nach Exzellenz bleibt Philips ein wichtiger Akteur in der Radiotechnik und setzt Maßstäbe für die Branche.

 

 Das_Urhaus_aus_Ziegelsteinen_von_Philips.png

 Das Urhaus aus Ziegelsteinen von Philips

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 

2. Anfänge 

3. Kriegszeit und Wirtschaftswunder 

4. Weltweiter Aufbruch

5. Zurück zum Ursprung 

6. Konkurrenz 

7. Einfluss 

8. Erfolgsprodukte 

 

1. Einleitung

Diese Ausarbeitung widmet sich der Untersuchung von Philips und seiner bedeutenden Rolle in der Geschichte der Radiotechnik. Es werden nicht nur die technologische Entwicklung und die betrieblichen Aspekte des Unternehmens betrachtet, sondern auch das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld, in dem Philips agierte, sowie der Einfluss, den es auf diese Bereiche hatte. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die eine systematische Untersuchung ermöglichen. Dabei werden der historische Überblick des Unternehmens, die speziellen Radioproduktlinien von Philips, die Unternehmensstruktur und -kultur, die Wettbewerbslandschaft sowie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Technologien behandelt. Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Einblick in den Beitrag von Philips zur Radiotechnik und zeigt dessen anhaltende Bedeutung in der Branche auf.

 

2. Anfänge 

Im Jahr 1891 gründeten Frederik Philips und sein Sohn Gerard das Unternehmen Philips & Co. in Eindhoven, Niederlande. Anfangs stellte das Unternehmen Glühlampen mit zehn Mitarbeitern her. In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen, und Gerards Bruder Anton Philips trat 1895 bei. Im Jahr 1912 wurde Philips & Co. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in N.V. Philips’ Gloeilampenfabrieken umbenannt. 1914 wurde das Forschungslabor Philips Natuurkundig Laboratorium (NatLab) in Eindhoven eröffnet, das bis 2012 eigenständig betrieben wurde. 1918 brachte Philips seine erste Radioröhre auf den Markt, und das Unternehmen hatte bereits 4.000 Mitarbeiter und Vertriebsorganisationen in wichtigen Absatzmärkten weltweit.1926 wurde im Forschungslabor NatLab die Pentodenröhre für Radios erfunden, und im selben Jahr wurde die Deutsche Philips G.m.b.H. in Berlin gegründet. Das deutsche Produktangebot umfasste Lautsprecher, Gleichrichter, Netzanschlussgeräte und Ersatzröhren. 1927 stieg Philips in die Medizintechnik ein. Bereits 1917 begannen die ersten Röntgenröhrenforschungen bei Philips, und 1920 begann die Produktion von Röntgenröhren, die 1922 zur Entwicklung der ersten Philips Röntgenröhre führte. Am 17. April 1927 erwarb Philips die Firma C.H.F. Müller und die Tochtergesellschaft Radio Röhrenfabrik GmbH (Valvo). Die Erfahrungen von C.H.F. Müller in der Röntgenröhrenfertigung in Hamburg und die Forschungsergebnisse von Philips bildeten eine wichtige Grundlage für den späteren Erfolg von Philips im Bereich der Medizintechnik. Der Hauptsitz von Philips Medical Systems befindet sich seitdem in Hamburg, und es gab eine weitere Niederlassung in Böblingen.

 

3. Kriegszeit und Wirtschaftswunder 

 

Philips_Auto_Radio.png

 

In den 1920er Jahren florierte Philips, aber die Weltwirtschaftskrise brachte Herausforderungen mit sich. Das Unternehmen musste sein Vertriebsnetz anpassen. 1934 eröffnete Philips eine Rundfunkgerätefabrik in Aachen, die zum Erfolg von Philips in Deutschland beitrug. In den späten 1920er Jahren führte Philips Fernsehgeräte ein, und 1939 brachte das Unternehmen den ersten Philishave-Rasierer mit rotierendem Schersystem auf den Markt. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Philips-Werke von den Deutschen übernommen. Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau, neue Werke und Niederlassungen wurden weltweit eröffnet. Philips erweiterte sein Produktangebot und etablierte sich als Elektronik- und Technologieanbieter. 1950 betrat Philips den Tonträger-Markt und gründete die Philips Phonographische Industrie. Das Unternehmen investierte in Forschung und eröffnete Forschungszentren in Aachen und Hamburg.

 

4. Weltweiter Aufbruch

 

Philips_Aktie.png

 

Im Jahr 1963 präsentierte Philips auf der Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die Compact Cassette und den dazugehörigen Kassettenrekorder. 1967 führte das Unternehmen das PAL-System für Farbfernsehen in Deutschland ein. Im selben Jahr begann das Philips-Tochterunternehmen Valvo mit der Serienproduktion von Farbbildröhren in Aachen. Zudem wurde im Philips-Forschungslabor in Aachen die UKW-Ferritantenne entwickelt. 1982 wurde die Philips Kommunikations Industrie AG (PKI) gegründet, die die Bereiche Büro- und Telekommunikation zusammenführte. Im selben Jahr wurde die Compact Disc, eine gemeinsame Entwicklung von Philips und Sony, in Europa und Japan eingeführt. Die Produktion von CDs stieg in den folgenden 25 Jahren weltweit auf über 200 Milliarden Stück an. 1984 gelang es dem Forschungslabor in Hamburg, Bilder des menschlichen Kopfes mittels Kernspin-Tomographie zu erzeugen, einem diagnostischen Verfahren ohne Röntgenstrahlen.

 

Philips_Werbung.png

 

In den 1990er Jahren führte Philips eine umfassende Reorganisation des gesamten Unternehmens durch. Die Firma N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, die seit 1912 bestand, wurde 1991 in Philips Electronics N.V. umbenannt. 1997 erfolgte der Umzug des Unternehmenssitzes von Eindhoven nach Amsterdam, und der Name wurde in Koninklijke Philips Electronics N.V. (Royal Philips Electronics N.V.) geändert. Nach der deutschen Wiedervereinigung investierte Philips in den neuen Bundesländern und übernahm 1991 die RFT Fernmeldewerk GmbH in Bautzen und die Narva Speziallampen GmbH in Plauen, ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Fahrzeugbeleuchtung. In den folgenden Jahren erschloss Philips durch branchenübergreifende Partnerschaften neue Märkte. 1997 wurde in Zusammenarbeit mit Partnern die erste DVD eingeführt. Im Jahr 2000 eröffnete Philips in Hamburg eine moderne Röntgenröhrenfabrik. Im Rahmen der Akquisition der Healthcare Solution Group (HSG) von Agilent Technologies übernahm Philips 2001 auch das Entwicklungszentrum für Patientenmonitore in Böblingen.

 

5. Zurück zum Ursprung 

 

Firmengebaude.png

 

Ab 2006 konzentrierte sich Philips auf die Bereiche Healthcare, Lifestyle und Technologies. Das Halbleitergeschäft wurde in die eigenständige Gesellschaft NXP ausgegliedert. 2006 übernahm Philips den Laserdioden-Spezialisten ULM Photonics. 2007 kündigte das Unternehmen die Übernahme von Respironics an, was zu einer weltweiten Führungsposition in der Gesundheitsversorgung für zu Hause führte. 2008 wurde das Unternehmen in drei Kernsegmente aufgeteilt und das Logo neu gestaltet. 2011 wurde die Fernsehsparte in ein Joint-Venture mit TPV Technology eingebracht, und 2014 stieg Philips aus dem Fernsehgeschäft aus. 2013 wurde der Name des Unternehmens in Koninklijke Philips N.V. geändert. Es gab Verkäufe von Geschäftsbereichen wie der Unterhaltungselektronik-Sparte und der Lichtsparte, die nun als Signify firmiert. 2021 wurde die Hausgerätesparte an Hillhouse Capital verkauft.

 

6. Konkurrenz 

Zur Hochphase von Philips im Bereich Radiotechnik in der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es zahlreiche Unternehmen, die in der Radiobranche konkurrierten. Einige repräsentative Hauptkonkurrenten von Philips waren:

1. Siemens: Gegründet im Jahr 1847, hat Siemens schnell eine bedeutende Rolle in der Elektroindustrie eingenommen, einschließlich der Herstellung von Radios. Die Produkte von Siemens wurden sowohl für ihre technische Exzellenz als auch für ihr einzigartiges Design geschätzt.

2. Grundig: Ein weiterer deutscher Riese, Grundig, stellte eine breite Palette von Radiogeräten her. Mit der Zeit wurde das Unternehmen durch die Herstellung qualitativ hochwertiger und technologisch fortschrittlicher Geräte bekannt.

3. Sony: Das japanische Technologieunternehmen Sony war ein starker Konkurrent auf dem Radiomarkt. Sony war für seine innovativen Radios mit fortschrittlichen Funktionen und elegantem Design bekannt.

4. Saba: Ein weiterer deutscher Hersteller, Saba, machte sich einen Namen mit hochwertigen Radios und Heimradio-Systemen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie hat Saba einige preisgekrönte Radios auf den Markt gebracht.

Trotz intensiver Konkurrenz konnte Philips einen beträchtlichen Marktanteil erreichen und einen Ruf für Qualität und Innovation aufbauen. Während das Unternehmen viele erfolgreiche Produkte auf den Markt brachte, war der Wettbewerb mit den oben genannten Unternehmen stets intensiv. Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie Internet und digitales Radio veränderte sich das Wettbewerbsumfeld drastisch. Philips hat jedoch diese Veränderungen überstanden und seinen Einfluss in der Radiobranche bis heute beibehalten. Viele der Innovationen von Philips sind immer noch in den Produkten seiner ehemaligen Wettbewerber sichtbar.

 

7. Einfluss 

 

Philips_Kasette.png

Philips Kassette

 

In den 1920er Jahren begann Philips mit der Herstellung von Radios und wurde schnell zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich. Die Radios von Philips zeichneten sich durch ihre technische Qualität und das ansprechende Design aus. Zudem trug Philips maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung der Kurzwellen-Technologie bei, die den internationalen Radiodienst revolutionierte. Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag von Philips zur Radiotechnologie war die Erfindung und Verbreitung der Kompaktkassette in den 1960er Jahren. Dieses Aufzeichnungsformat wurde schnell zum Standard für Tonbandgeräte und trug dazu bei, dass Musik und Informationen tragbar und leicht zugänglich wurden.In der Fernsehbranche hat Philips ebenfalls bahnbrechende Innovationen hervorgebracht. In den 1960er Jahren präsentierte das Unternehmen den ersten kommerziell erhältlichen Farbfernseher in Europa. Philips' Innovationen, darunter der Ambilight-Fernseher, der einen Lichteffekt rund um das Fernsehbild erzeugt, und der Flat-TV, einer der ersten flachen Fernseher auf dem Markt, haben den Fernsehmarkt maßgeblich beeinflusst und geformt. Auch im 21. Jahrhundert bleibt Philips ein wichtiger Akteur in der Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen hat sein Engagement für Innovation durch die Entwicklung von Smart-TVs und anderen vernetzten Geräten fortgesetzt, die auf die veränderten Sehgewohnheiten und technologischen Möglichkeiten der Nutzer reagieren.

 

8. Erfolgsprodukte 

 In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die außergewöhnlichen Produkte von Philips, die maßgeblich zum Unternehmenserfolg beigetragen haben. Diese Produkte stachen durch ihre innovativen Merkmale, ihre hervorragende Qualität und ihren hohen Beliebtheitsgrad bei den Konsumenten hervor. In diesem Abschnitt analysieren wir ausgewählte Schlüsselprodukte und erörtern ihre Relevanz für Philips und für die gesamte Industrie der Radio- und Fernsehtechnologie.

 

Philips-Radio, Eindhoven Typ 930A

Philips-Radio_Eindhoven_Typ 930A.png

Das Philips-Radio, Typ 930A, wurde in den Niederlanden hergestellt und trägt die Marke Philips. Es stammt aus dem Jahr 1931/1932 und gehört zur Kategorie der Rundfunkempfänger. Mit der Radiomuseum.org ID 7408 ist es in der Datenbank des Radiomuseums verzeichnet. Das Gerät verfügt über 4 Röhren und verwendet entweder das Geradeaus- oder das Audion-Hauptprinzip mit Rückkopplung sowie 2 NF-Stufen. Es deckt die Wellenbereiche der Langwelle und Mittelwelle ab und wird mit Wechselstromspeisung von 40-100 Hz und unterschiedlichen Voltzahlen betrieben. Das Philips-Radio 930A ist ein Tischgerät in der Form einer Kathedrale mit Abmessungen von 410 x 470 x 170 mm.

 

Philips-Radio Jupiter Phono-Super 465

Philips-Radio Jupiter_Phono-Super_465.png

Das Philips-Radio Jupiter Phono-Super 465 wurde in Deutschland hergestellt und trägt die Marke Philips Radios - Deutschland. Es war von 1956 bis 1958 erhältlich und gehört zur Kategorie der Rundfunkempfänger. Mit der Radiomuseum.org ID 20625 ist es in der Datenbank des Radiomuseums verzeichnet. Das Radio verfügt über 8 Röhren und verwendet das Superhet-Hauptprinzip mit einer ZF/IF von 460/10700 kHz. Es hat 6 Kreise für AM und 9 Kreise für FM und deckt die Wellenbereiche der Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW ab. Das Gerät verfügt über einen Plattenspieler und wird mit Wechselstromspeisung von 110, 125, 145 oder 220 Volt betrieben. Es hat zwei Lautsprecher und ein Holzgehäuse.

 

Auto-Mignon

Das Philips-Radio Auto-Mignon AG2101 wurde in Österreich hergestellt und trägt die Marke Philips - Österreich. Es stammt aus dem Jahr 1962 und gehört zur Kategorie der Ton-/Bildspeichergeräte oder -Spieler. Mit der Radiomuseum.org ID 79258 ist es in der Datenbank des Radiomuseums verzeichnet. Das Gerät verfügt nicht über spezifische Wellenbereiche, sondern ist ein Plattenspieler oder Wechsler. Es wird mit Akku und/oder Batterie betrieben, entweder mit 6 oder 12 Volt. Das Radio hat keinen eingebauten Lautsprecher, sondern kann entweder an Kopfhörer oder an einen NF-Verstärker angeschlossen werden. Es ist in einer Metallausführung erhältlich und hat Abmessungen von 230 x 250 x 140 mm. Der Auto-Mignon AG2101 war ein Plattenspielerautomat, der an Autoradios angeschlossen werden konnte. Der Originalpreis betrug 1.390,00 österreichische Schilling.

 

CD-Player CD-100

Philips CD 100 | Hifi-Wiki

Philips erster CD Audioplayer (aus der Sammlunh von Klaus Burosch)

 

Das Philips CD 100 ist ein CD-Player, der von 1982 bis 1984 hergestellt wurde. Er wurde in den Niederlanden von Philips produziert. Das Gerät ist in der Farbe Silber erhältlich und verfügt nicht über eine Fernbedienung. Es hat eine Leistungsaufnahme von 20 Watt und Abmessungen von 320 x 73 x 267 mm (BxHxT). Das Gewicht beträgt 5 kg und der Neupreis betrug etwa 2.300 DM Ende 1982. Der CD-Player verfügt über einen Cinch-Ausgang. Der Wandler ist ein TDA 1540D. Die Frequenzgangangabe, der Dynamikbereich, Signalrauschabstand und Klirrfaktor sind nicht angegeben. Die Kanaltrennung wird nicht spezifiziert. Das Gerät unterstützt kein CD-Text und keine MP3-Dateien. Es verfügt nicht über eine Pitch-Kontrolle, Anspielautomatik oder Shuffle-Funktion. Es ist jedoch möglich, Titel zu programmieren und die Wiedergabe zu wiederholen. Der CD-Player kann CD-R, CD-RW und HDCD abspielen.

 

Videokassettenrekorder N1500

Museen im Saarland - Objekt - Video-Recorder Philips VCR N 1500

 

Der Philips Video-Recorder VCR N 1500, abgekürzt für Video Cassette Recording, wurde 1972 als das erste Gerät für den Hausgebrauch eingeführt. Allerdings war sein hoher Preis, der dem eines Kleinwagens ähnelte, auch für Schulen kaum erschwinglich. Daher fand das VCR-System in Schulen keine große Verbreitung. Stattdessen gelang dem VHS-System der Durchbruch, da VHS-Recorder günstiger, kleiner und leichter waren und VHS-Kassetten eine längere Spieldauer hatten. 

  

K12.png

Philips Fernseher mit K12 Chassis und Video 2000 Videorecorder

 

4K UHD LED Android-Fernseher 43PUS7394/12 | Philips

Diese Philips Fernseher zeichnet sich durch ihre innovative Ambilight-Technologie aus, bei der LED-Leuchten auf der Rückseite des Fernsehers das Bild auf die umgebende Wand projizieren und so ein immersives Seherlebnis schaffen.

 

Pocket Memo: LFH 08

Pocket_Memo_LFH08.png

 

Das Philips Pocket Memo LFH 08 ist ein kompaktes und tragbares Diktiergerät, das speziell für professionelle Anwender entwickelt wurde. Es bietet eine einfache Bedienung mit gut platzierten Tasten für die Aufnahme, Wiedergabe und Navigation. Mit seiner hochwertigen Aufnahmequalität und der Fähigkeit, Hintergrundgeräusche zu eliminieren, liefert das Pocket Memo LFH 08 klare und verständliche Sprachaufnahmen. Das Gerät verfügt über ausreichend internen Speicherplatz für mehrere Stunden Aufnahmen und kann bei Bedarf mit einer Speicherkarte erweitert werden. Es ist ein beliebtes Werkzeug bei Ärzten, Anwälten, Journalisten und anderen Fachleuten, die regelmäßig auf Sprachaufnahmen angewiesen sind, um wichtige Informationen festzuhalten.

 

Phillips 2501

Philips 2501 met 372 PSA en schaalluidspreker

 

Der Philips Radio 2501 wurde in Deutschland von der Marke Deutsche Philips-Ges. im Jahr 1927/1928 hergestellt. Es handelt sich um einen Rundfunkempfänger mit 4 Röhren und einem Hauptprinzip entweder als Geradeaus- oder Audion mit Rückkopplung. Das Radio verfügt über 2 AM-Kreise und kann auf den Lang- und Mittelwellenbereichen (LW+MW) empfangen. Es wird mit Wechselstrom von 110 Volt betrieben und verfügt über einen Lautsprecher für Kopfhörer oder NF-Verstärker.

 

Philips CD450 

Der CD450 ist ein kompakter CD-Player von Philips mit Fernbedienungsfunktion. Er bietet grundlegende Wiedergabefunktionen, verfügt jedoch nicht über eine Repeat-Taste. Mit einer Breite von 320 mm und einem schlichten Design ist er einfach zu bedienen. Der CD650 hingegen ist ein vollwertiger CD-Player von Philips mit einer Breite von 420 mm. Er bietet einen integrierten Kopfhörerverstärker, zusätzliche Audioausgänge und die Wahl zwischen einem "reinen" analogen Klang oder einem leicht gefilterten Klang. Der CD450 und CD650 bieten jeweils unterschiedliche Funktionen und Vorteile, je nach Bedürfnissen und Vorlieben des Nutzers.

 

Burosch Audio-Video-Technik / Philips

Das Bild zeigt Andreas und Klaus Burosch und zwei Mitarbeiter von Philips bei einem Arbeitsbesuch 

 

Philips hatte neben den genannten Modellen viele weitere erfolgreiche Produkte, die sich durch innovative Technologie und hohe Qualität auszeichneten. Diese Produkte beeindruckten nicht nur mit ihren technischen Eigenschaften, sondern auch mit ihrem attraktiven Design und ihrer Benutzerfreundlichkeit. Sie trugen dazu bei, das Ansehen von Philips zu festigen und den Markt für Radiogeräte zu beeinflussen. Philips wurde durch diese Erfolgsprodukte als angesehene Marke für qualitativ hochwertige und technologisch fortschrittliche Audiogeräte etabliert.

Heute ist die legendäre Fernsehproduktion nur noch ein Teil der chinesischen Firma TCL

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum