Analoge und digitale Videosignale Komponentensignale

 

Kapitel 3

3 Analoge und digitale Videosignale
3.1 TV-Broadcast: Contribution und Distribution
3.2 Weitere Anwendungsgebiete der Video- und Multimediatechnik
3.3 Übertragungstechnik.
3.3.1 Prinzip: Erklärbar über historische Entwicklung
3.3.1.1 Historisch: Nipkow-Scheibe (1.TV-System)
3.3.2 Allgemeines Prinzip der elektronischen Abtastungen
3.3.3 Analoge Synchron-Signale
3.3.4 Austastlücken und Halbbilder
3.4 Historisch: Kathodenstrahlröhre (CRT)
3.5 Analoge Modulationsverfahren
3.5.1 Amplituden-Modulation (AM) und Varianten
3.5.2 Überlagerungsempfänger (Superheterodyne-Empfänger)
3.5.3 Fernseh-, Rundfunk- und Satelliten-Kanäle (BRD)
3.5.4 Prinzip der Frequenzmodulation
3.6 Farbvideosignale
3.6.1 Historisch: Analoge Farbfernsehsignale (NTSC/PAL/SECAM)
3.6.2 Farbmatrix
3.7 FBAS-Signal mit EBU-Farbbalken auf Waveform und Vektorskop
3.8 Übersicht Fernsehstandards
3.9 Digitale Videorepräsentation
3.9.1 Digitalisierungskonzepte: Geschlossen vs. Komponenten
3.9.2 Komponenten-Codierung (abgeleitet von CCIR 601)
3.9.2.1 Technische Basis: CCIR/ITU Recommendation 601
3.10 Video-Pegel-Zuordnungen für Komponentensignale
3.11 Digitale Signal-Interfaces
3.11.1 Parallel-Interface (ITU R Rec.656, historisch)
3.11.2 Serielles Digitales Interface-Signal (SDI)
3.12 Optischer EBU Kamera-Kabel-Anschluss
3.13 Digital-Video-Bearbeitung
3.13.1 Videosignal-Operationen (Trick/Wischerblenden)
3.13.2 Videomischer mit Wischerblenden
3.14 Keying
3.14.1 Grundprinzip: Luminanz-Key
3.14.2 Chroma-Key
3.14.3 Virtuelles Studio
3.14.4 Videomischer-Software
3.14.5 Weitere Videomischer-Möglichkeiten und Probleme
3.14.5.1 Textgeneratoren und Texteinblendungen
3.14.6 Grundlagen der Geometrie-Änderung
3.15 Wiederholungsfragen Kapitel 3

 

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum