10. Literaturverzeichnis

[1] MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 79, S. 30-32

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 80, S. 28-31

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 81, S. 22-24

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 82, S. 27-28

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 83, S. 28-31

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 84, S. 28-31

     MÄUSL, R.: Fernsehtechnik. Neues von ROHDE & SCHWARZ (1977) Nr. 85, S. 22-24

[2] CCIR Doc. 11/1005-E, 19 January 1978, Report (624—1) Characteristics of television systems.

[3] ThEILE, R.: Fernehtechnik, Band 1: Grundlagen. Springer-Verlag,

[4] SCHÖNFELDER, H.: Fernsehtechnik, Teil 1 und 2. Justus von Liebig Verlag, Darmstadt

[5] THEILE, R.: Fernsehen — technisch gesehen. ZDF-Schriftenreihe

[6] SCHÖNFELDER, H.: Bildkommunikation. Springer-Verlag, Berlin — Heidelberg — New York

[7] BERNATH, K. W.: Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik. Springer Verlag

[8] BÜCKEN, R.: Auf vielen Wegen zu besseren Fernsehbildern

[9] MAYER, N.: Die neue Fernsehtechnik. Franzis-Verlag, München

[10] ZIEMER, A.: Hochzeilen-Fernsehen (HDTV). Fernseh- und Kino-Technik, 41

[11] FELSENBERG, A.: HDTV — Die Einführung des hochauflösenden Fernsehens. Verlag Gerhard Spiehs, Kottgeisering

[12] STENGER, L.: Die europäische Alternative. Funkschau, Nr. 60

[13] BÜCKEN, R.: NAG '94 — Digitaltechnik auf dem Durchmasch. Fernseh- und Kino-Technik 48

[14] CCIR-Document 11/66-E, Corr. 1, November 1987: Proposed format of studio synchronizing signal for high definition television.

[15] SCHNEEBERGER, G.: Störungen des Differenzträger-Tonempfangs. Rundfunktechnische Mitteilungen 26

[16] REHAK, M., KRIEDT, H.: Quasi-Paralleltonkanal für störungsfreien Fernsehton. Funkschau 51

[17] BUHSE, U.: Stereo/Zweikanal-Tonstandards. Fernseh- und Kino-Technik 40

[18] DINSEL, S.: Das Zwei-Tonträger-Verfahren. Funkschau 43

[19] AIGNER, M., GOROL, R.: Eine neue Stereomatrizierung für den Fernsehton. Rundfunktechnische Mitteilungen 23

[20] BÄSIG, J.: Zweikanal-Tonübertragung im Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik 38

[21] IBA, BREMA, BBC: NICAM-728-Specification for two additional digital sound channels With System I television.

[22] MAISEL, K.: Mit NICAM zum Digitalton. Funkschau 62

[23] MÄUSL, R.: Analoge Modulationsverfahren. 2. Auflage. Hüthig Buch Verlag, Heidelberg

[24] Broschüre „Satellitenrundfunk". Bayerischer Rundfunk, Technische Direktion/Technische Information

[25] KRIEBEL, H.: Satelliten-TV-Handbuch. 2. Auflage. Franzis-Verlag, München

[26] DODEL, H., BAUMGART, M.: Satellitensysteme für Kommunikation, Fernsehen und Rundfunk. Hüthig Buch Verlag

[27] LIESENKÖITER, B.: 12-GHz-Satellitenempfang, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg 

[28] KRIEBEL, H.: Neue Chance für die Kraftpakete. Funkschau 64

[29] RB: ASTRA vor dem Start. TELE-Satellit 4-5/88

[30] LANGE, W.: ASTRA — gut ins Bild gesetzt. Funkschau 60

[31] OTTO, H.-J.: ASTRA-Empfang — Den Footprints auf der Spur. Funkschau 64

[32] N.N.: Viele Wege führen zu ASTRA-ID. Drunten im Unterband. 

[33] FREYER, U.: Radio- und Fernsehempfang über Satellit und Kabel. Franzis Verlag, München

[34] ERASMI, STEIN: Der Entwurf der MAC-Direktive. Funkschau 63

[35] TA.: Fernseh-Normen der weit. Funkschau 55

[36] LANG, H.: Farbmetrik und Farbfernsehen, R. Oldenbourg Verlag

[37] WELLAND, K.: Farbfernsehen. Franzis Verlag, München

[38] MAYER, N.: Technik des Farbfernsehens. Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik

[39] KLEINSPEHN, H.-J.: Farbfernsehen, Teil 1: Grundlagen der Farbmetrik. Grundig Technische Informationen, 13

[40] KLEINSPEHN, H.-J.: Farbfernsehen, Teil 2: Übertragungsverfahren NTSC — PAL. Grundig Technische Informationen, 13

[41] WILHELMY, H. J.: NTSC jetzt farbstabil durch VIR. Funkschau 50

[42] BRUCH, W.: Das PAL-Farbfernsehen — Prinzipielle Grundlagen der Modulation und Demodulation. Nachrichtentechnische Zeitschrift

[43] ZHANG, CHUN-TIAN: Ein verbesserter Laufzeitabgleich der PAL-Verzögerungsleitung. Fernseh- und Kinotechnik, 36 

[44] Funktechnische Arbeitsblätter, FS 14: Sende- und Empfangstechnik beim PAL-Farbfernsehverfahren. Funkschau 39

[45] BRUCH, W.: Das PAL-Spektrum experimentell gedeutet. Technische Mitteilungen AEGTELEFUNKEN 60 

[46] KLUTH, H.-J.: PAL-Reserven ausgenutzt, Funkschau 62

[47] TEICHNER, D.: Fernsehen mit erhöhter Bildqualität — Bildinhaltsabhängige Filterung von PAL-Signalen. Drei-R-Verlag, Berlin

[48] SCHWEER, R., PLANTHOLT, M.: Adaptive Luminanz-Chrominanz-Trennung. Fernseh- und Kino-Technik 44

[49] SCHMIDT, U., KÖHNE, H.: Adaptive Kammfilter verbessern Bildqualität. Funkschau 63 

[50] MICHEL, C.: Der PAL-SECAM-Decoder für Farbfernsehgeräte mit dem CUC-Chassis. Grundig Technische Informationen, 29 

[51] SUHRMANN, R.: Neue Fernsehempfänger-Konzeptionen. Fernseh- und Kino-Technik 37 

[52] HOLOCH.: I-PAL — Eine übersprechfreie kompatible Systemvariante, Rundfunktechnische Mitteilungen 29 

[53] HOIDCH, G.: Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungstendenzen bei PAL. FKTG-Veranstaltung beim SFB

[54] EBNER, A.: Die Entwicklung des I-PAL-M-Verfahrens und dessen Einbindung in das PALplus-System. Rundfunktechnische Mitteilungen 34

[55] SILVERBERG, M.: Das bessere PAL. Funkschau 61 

[56] Teichner, D.: PAL-Coder und -Decoder mit dreidimensionalen Filtertechniken. Fernsehund Kino-Technik 42

[57] WENDLAND, B., SCHRÖDER, H.: Fernsehtechnik. Band II: Systeme und Komponenten zur Farbbildübertragung. Hüthig Buch Verlag

[58] SILVERBERG, M. HERFET, "Ih., HÜPPE, W.: Q-PAL-Feldversuche in Dortmund — Ergebnisse und Erfahrungen. Fernseh- und Kino-Technik 45

[59] HERFET, TH., HOLLMANN, Th.: Q-PAL-Plus Ein Konzept zur kompatiblen 16: 9-Übertragung. Fernseh- und Kino-Technik 45

[60] KAYS, R.: Ein Verfahren zur verbesserten PAL-Codierung und -Decodierung. Fernseh- und Kino-Technik 44 

[61] WESTERKAMP.: PALplus — Eine Möglichkeit zur Verbesserung von PAL, BTS Broadcast Television Systems

[62] REIMERS, U.: PALplus — eine vollkompatible Weiterentwicklung des PAL-Farbfernsehens. Fernseh- und Kino-Technik 45

[63] ZIEMER, A.: 16:9 Ein langer Weg. Fernseh- und Kino-Technik 46 

[64] HERFET, Tk..• Bandaufspaltung zur kompatiblen 16: 9-Übertragung. Rundfunktechnische Mitteilungen 35 (1991

[65] HERFET, Tu.: Breitbild-PAL mit vertikaler Bandaufspaltung. Fernseh- und Kino-Technik 46 (1992

[66] HENTSCHEL, CH.: Bandaufspaltung zur Rasterkonversion für eine PALplus-Übertragung. Fernseh und Kino-Technik 46

[67] EBNER, A. MATZEL, E.: PALplus — Übertragung von 16: 9-Bildern im terrestrischen PAL-Kanal. Fernseh- und Kino-Technik 46 

[68] ENGELKAMP, H., MK.• PALplus — Mit Format in die Zukunft. Funkschau 66 

[69] EASTERBROOK, J., EBNER, A.: PALplus — Von der Einführung. Tagungsband der 16. Jahrestagung der FKTG

[70] SILVERBERG, M.: Hardwarearchitekturen für PALplus-Empfänger. Tagungsband der 16. Jahrestagung der FKTG

[71] EBNER, A., SCHUSTER, K.: Statusbits-Signalisierung. Tagungsband der 16. Jahrestagung der FKTG

[72] STOLL, G., WIESE, D., LINK, M.: MUSICAM — Ein Quellencodierverfahren zur Datenreduktion, Telekom-Praxis 28 

[73] STAUDIGL, A.: Kompatible Übertragung von digitalen Tonsignalen, Fachhochschule München, Fachbereich Elektrotechnik

[74] WENDLER, K.-P.: Timeplex: Zeitmultiplex-System für terrestrische Übertragung und Aufzeichnung. ntz 36

[75] SCHÖNFELDER, H.: Komponententechnik im Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik 40 

[76] CCIR Recommendation 601-2: Encoding parameters of digital television for studios

[77] MÄUSL, R.: Digitale Modulationsverfahren. 3. Auflage. Hüthig Buch Verlag, Heidelberg

[78] CCIR Rep. AA 10— 11, Conclusions of the Interim Meetings: Television standards for the broadcasting satellite service.

[79] EBU Doc. SPB 352, February 1985: Methods of conveying C-MAC/ packet signals in small and large community antenna 

[80] DOSCH, C.: C-MAC/Paket — Normvorschlag der Europäischen Rundfunkunion. Rundfunktechnische Mitteilungen 29 

[8SC1] DOH, C.: D- und D2-MAC/Paket — Die Mitglieder der MAC-Fernsehstandardfamilie. Rundfunktechnische Mitteilungen 29

[82] GRAF, P. H.: Die wichtigsten Eigenschaften der Satelliten-Fernsehnorm D2-MAC/ Paket. ntz 39 

[83] VOLLMER, R.: Satellitenfernsehen mit D2-MAC/ Paket. Blaupunkt, Bosch Gruppe

[84] HOLOCH, G.: Spezielle Betrachtungen zur Farbübertragung, Fernseh- und Kino-Technik 39 

[85] NOLL, H.: Direktempfang mit wenn und aber. D2-MAC via TV-Sat 1? Funkschau 58 

[86] Satellitenfernsehen: Briten entscheiden sich für D-MAC-Standard. Funkschau 59 

[87] NOLL, H.: Alles auf einem Chip. Funkschau 59 

[88] ITT Datenbiatt: DMA 2270, D2-MAC Decoder.

[89] SPEIDEL, J.: Bildcodierung bei PKI — eine Übersicht. PKI Technische Mitteilungen 

[90] CCIR Recommendation 656: Interfaces for digital component Video Signals in 525-line and 625-line television systems 

[91] SCHACHLBAUER, H.: Das parallele und das serielle Interface für den digitalen Studiestandard. Fernseh- und Kino-Technik 40

[92] HARTZ, A.: Das serielle 10-bit-lnterface. Fernseh- und Kino-Technik 45

[93] TICHIT, B.: Mehrjährige Erfahrungen mit seriell-digitaler Fernsehtechnik. Fernseh- und Kino-Technik 47 

[94] GRALLERT, H.-J., MÖHRMANN, K. H.: Quellencodierung für die Übertragung von TV-Signalen in 140-Mbit/s-Kanälen

[95] MÖHRMANN, K. H.: Codierung von Videosignalen für die digitale Übertragung. telcom report 19

[96] DIEKMEIER, M.: Synchrone Digitale Hierarchie. Taschenbuch der Telekom-Praxis 29 

[97] TEICHMANN, W.: Hochauflösendes Fernsehen (HDTV). Taschenbuch der Telekom-Praxis 29

[98] BOIE, W.: TV-Systeme mit erhöhter Bildqualität (I): Vergleich zwischen MUSE und HD-MAC. Fernseh- und Kino-Technik 45 (1991

[99]  T.: Japan will das analoge Hi-Vision-Fernsehen aufgeben. AV-INVEST, 1994

[100] BATHE, P.: HD-MAC-Coder der 1. Generation: Erfahrungen und Anwendungen. Fernsehund Kino-Technik 46 (1992

[101] BOIE, W.: TV-Systeme mit erhöhter Bildqualität (II): Vergleich zwischen MUSE und HDMAC. Fernseh- und Kino-Technik 46 (1992

[102] BATHE, P.: HD-MAC auf dem Siegerpodest. Funkschau 64 (1992

[103] N.: HD-MAC vor dem Scheitern? ntz 46 (1993

[104] BREIDE, S.: HDTV-Satellitenübertragung im 20/30-GHz-Bereich. Fernseh- und Kino-Technik 47 (1993

[105] HARTWIG, S., ENDEMANN, W.: Digitale Bildcodierung. Teil 1 bis Teil 12. Fernseh- und Kino-Technik 46

[106] BOSTELMANN, G., PIRSCH, P.: Codierung von Videosignalen. Elektrisches Nachrichtenwesen 59 

[107] KUMMEROW, T., NEUHOLD, P.: DPCM-Codierung mit hoher Qualität. ntz 39 (1986

[108] NEUHOLD, P.: Aufwandsarmer DPCM-Codec für die TV-Verteilung mit 72 Mbit/s. ntz 41 (1988

[109] HEPPER, D.: ISO-MPEG — Der Beginn der Standardisierung digitaler Bildcodierung, Fernseh- und Kino-Technik 46 

[110] KNOLL, A.: Der MPEG-2-Standard zur digitalen Codierung von Fernsehsignalen. Der Fernmelde-lngenieur 47 

[111] LIST, P.: Bildcodierungsstandards. Der Fernmelde-lngenieur 48 

[112] DE LAMEILLIEURE, J., SCHÄFER, R.: MPEG-2-Bildcodierung für das digitale Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik 49

[113] IBICHNER, D.: Der MPEG-2-Standard — MPEG-I und MPEG-2: Universelle Werkzeuge. Fernseh- und Kino-Technik 48 

[114] TEICHNER, D.: Der MPEG-2-Standard: Main Profile: Kern des MPEG-2-Video-Standards (Teil 2). Fernseh- und Kino-Technik 48 

[115] HERPEL, C.: Der MPEG-2-Standard — Hierarchische Video-Codierung: Fernseh- und Kino-Technik 48 

[116] SCHRÖDER, E. F., SPILLE, J.: Der MPEG-2-Standard — Audio-Codierung (Teil 4). Fernsehund Kino-Technik 48 

[117] RIEMANN, U.: Der MPEG-2-Standard — Multiplex-Spezifikation für die flexible Übertragung. Fernseh- und Kino-Technik 48

[118] GS.: TI entwickelt ein neues Verfahren zur Videokompression MPEG-2 schätzt genauer. Markt & Technik,

[119] ZANDER, H.: Desktop Video (2) — Multimediale Anwendungen im Videobereich. Fernsehund Kino-Technik 48 

[120] LIST, P.: Über die Funtionsweise standardisierter digitaler Bildübertragungssysteme niediger Datenraten. Telekom-Praxis

[121] PREISS.: Kompressionsalgorithmen für Multimediaanwendungen. Elektronik Industrie 

[122] SCHÄFER, R.: Das HDTV-Projekt im Rahmen der europäischen Entwicklungen. Fernseh- und Kino-Technik 48 

[123] KAHL, P./WM: Der Weg zur Multimediagesellschaft. Funkschau 66

[124] HEPPER, D.: Digitale terrestrische HDTV-Übertragung, Probleme und Lösungswege. Fernseh- und Kino-Technik 47 

[125] WILKENS, H.: Anforderungen und Entwicklungslinien für zukünftige digitale Fernsehsysteme. Fernseh- und Kino-Technik 47 

[126] WESTERKAMP, D.: Digitale terrestrische Fernseh-Übertragung. Fernseh- und Kino-Technik 47 

[127] MÜLLER-RÖMER, F.: Entwicklungslinien digitaler Fernsehsysteme. Fernseh- und Kino-Technik 47 

[128] REIMERS, U.: Systemkonzepte für das Digitale Fernsehen in Europa. Fernseh- und KinoTechnik 47 

[129] WESTERKAMP, D.: Systemaspekte einer digitalen hierarchischen Übertragung. Fernseh- und Kino-Technik 48 

[130] KAYS, R.: Kanalcodierung und Modulation für die digitale Fernsehübertragung. Fernsehund Kino-Technik 48 

[131] REIMERS, U.: Das europäische Systemkonzept für die Übertragung digitalisierter Fernsehsignale. Fernseh- und Kino-Technik 48 

[132] BOGENFELD, E.: Telliscodiertes OFDM zur terrestrischen Übertragung digitaler HDTVSignale. Fernseh- und Kino-Technik 48

[133] ZIEMER, A. (Hrsg.): Digitales Fernsehen. R. v. Deckers's Verlag, G. Schenk GmbH, Heidelberg, 1994.

[134] GÖTZ, H.: Einführung in die digitale Signalverarbeitung. Teubner Studienskripten. B. G. Teubner, Stuttgart, 1990.

[135] SCHULZE, H.: Digital Audio Broadcasting (DAB) — Stand der Entwicklung. Bosch Techni- sche Berichte, 1991

[136] SCHNEEBERGER, G.: DAB — Digitaler terrestrischer Hörfunk für den mobilen Empfang. Taschenbuch der Telekom Praxis 1992

[137] CCIR-Rec. 473-2: Insertion of test signals in the field-blanking interval of monochrome and colour television signals. 1978

[138] CCIR-Rep. 314-4: Insertion of special signals in the field-blanking interval of a television Signal. 1978.

[139] KÜPFMÜLLER, K.: Einführung in die theoretische Elektrotechnik. Springer Verlag, 1968.

[140] THOMSON, W. E.: The synthesis of a network to have a sine-squared impulse response. Paper No. 1388, RADIO SECTION.

[141] MÄUSL, R., SCHLAGHECK, E.: Meßverfahren in der Nachrichten-Übertragungstechnik. Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1991.

[142] DAMBACHER, P., HENSCHKE, W.: Fernsehmeßtechnik mit Prüfzeilensignalen. Funkschau 46 (1974

[143] HAHN, H.: Moderne Videomeßtechnik. Funkschau 53 (1981), H. 25/26, S. 71 —74 und 54 (1974

[144] ARD/ZDF-Handbuch Fernseh-Betriebsabwicklung, Mai 1977: 4.7 Prüfzeilentechnik.

[145] HARM, H.: Automatische Videomeßtechnik mit dem Prüfzeilen-Meßwertgeber UPF. Neues von Rohde & Schwarz (1974

[146] HARM, H.: Prüfzeilen-Analysator UPF für den Einsatz in Labor und Fertigung erweitert. Neues von Rohde & Schwarz (1979

[147] CMTT/151-E, Annex: Test signals für MAC/packet systems.

[148] PILZ, F.: Übertragung zusätzlicher Informationen in ungenutzten Zeilen der Vertikal-Austastlücke des Fernsehsignals. nzt 30 (1977

[149] MÖLL, G.: Stand der Standardisierungs-(jberlegungen bei Videotext. Fernseh- und KinoTechnik 35 (1981

[150] Technische Richtlinien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Nr. 8, Juni 1986: Fernsehtext-Spezifikation 

[151] GRAF, P. H.: Das Videotext-System Antiope. ntz 33 (1980

[152] FASSHAUER, P.: Optimales Sendesignal zur Übertragung von Videotext. Rundfunktechnische Mitteilungen 22

[153] SCHNEEBERGER, G.: Zur optimalen Spektrumsformung von Fernsehtextsignalen. Rundfunktechnische Mitteilungen 30

[154] HOFMANN, H., LAU, A.: Ergebnisse der Ausbreitungsversuche mit Teletext-Signalen. Funkschau 51 

[155] MÖLL, G.: Neue Leistungsmerkmale für einen künftigen Videotextstandard. Rundfunktechnische Mitteilungen 27 

[156] MESSERSCHMID, U.: Videotext in der Bundesrepublik Deutschland — Stand und Ausblick. Fernseh- und Kino-Technik 38 

[157] GABEL, J. HEIDRICH, W., WORLITZER, M.: Der CEPT-Standard als Grundlage des Bildschirmtext-Dienstes. ntz 37 

[158] WARNCKE, H. H.: Videotext und Bildschirmtext mit den LSI-Schaltungen SAA 5020, SAA 5030, SAA 5041 und SAA 5051. VALVO

[159] WARNCKE, H. H.: Videotext-Decoder — das VALVO-Schaltungen SAA 5230 (VIP 2) und SAA 5240 .

[160] WARNCKE, H. H.: Videotext-Decoder für Europa mit den Schaltungen SAA 5231 und SAA 5243. VALVO 

[161] Technische Richtlinie der öffentlichen rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland Nr. 8 R 2

[162] HELLER, A.: VPS — Ein neues System zur beitragsgesteuerten Programmaufzeichnung. Rundfunktechnische Mitteilungen 29 

[163]WARNCKE, H. H.: vps, Video-Programm-system mit SAA 5235 und SAF 1135. VALVO Technische Information 861107.

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum