SABA 

Die Firma SABA, vollständig bekannt als Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt, ist ein herausragendes Beispiel für Innovation und technologischen Fortschritt in der Welt der Fernsehtechnik. Sie repräsentiert nicht nur ein bedeutendes Kapitel in der deutschen Industriegeschichte, sondern hat auch einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Popularisierung der Fernsehgeschichte sowie Radiotechnologie weltweit geleistet. Die folgende Ausarbeitung wird sich eingehend mit der Firma SABA befassen, insbesondere mit ihrer Rolle und ihrem Einfluss auf die Geschichte der Fernsehtechnik.

 

lsaba.jpg

 

logo-saba-2.jpg

Saba Logos [1] [2]

 

Inhaltsverzeichnis 

 1. Einleitung

 2. Bedeutung und Relevanz von Saba im Fernsehgeschäft

 3. Gründung und frühe Jahre

 4.  Die Bedeutung des Fernsehens in der Geschichte von Saba

 5. Herausforderungen und Krisen: Die Kriegsjahre und danach

 6. Technologische Durchbrüche und Innovationen

 7. Rolle von Saba in der Verbreitung des Fernsehens

 8. Einfluss auf andere Industrien und Technologien

 9. Die Gründer

10. Hermann Schwer 

11. Hans Georg Brunner-Schwer

12. Nachkriegsleiter und ihre Herausforderungen

13. Technische Pioniere - Eugen Leuthold

14. Hauptkonkurrenten im Fernsehgeschäft und Marktanteil

15. Vergleich der Fernsehprodukte mit den Wettbewerbern

16. Lektionen und Erkenntnisse aus der Geschichte von Saba

17. Telerama Serie 

18.  Erfolgsprodukte 

19. Abschließende Worte 

 

1. Einleitung

Die vorliegende Ausarbeitung widmet sich einer umfassenden Untersuchung von Saba, mit einem besonderen Fokus auf seiner Rolle in der Geschichte der Fernsehtechnik. Ziel ist es, nicht nur die technologische Entwicklung und die betrieblichen Aspekte des Unternehmens zu beleuchten, sondern auch das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld, in dem Saba agierte, sowie den Einfluss, den das Unternehmen auf diese Bereiche hatte. Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die eine systematische Untersuchung der verschiedenen Aspekte von Saba und seiner Geschichte im Fernsehbereich ermöglichen.

Sie beginnt mit einem historischen Überblick über das Unternehmen, der die Gründung, die frühen Jahre und die Schlüsselentwicklungen in der Fernsehtechnologie behandelt, mit besonderem Augenmerk auf Sabas Beitrag in diesem Sektor.Im nächsten Teil der Arbeit wird der Fokus auf die speziellen Fernsehproduktlinien von Saba gerichtet. Hier wird die technologische Entwicklung untersucht, die Saba im Bereich der Fernsehtechnik vorangetrieben hat, einschließlich Design und Ästhetik der Saba-Fernsehgeräte, die einen wesentlichen Beitrag zu ihrem Erfolg geleistet haben. Darüber hinaus wird auch die Auswirkung der Fernsehtechnologie behandelt, einschließlich der Rolle von Saba in der Verbreitung des Fernsehens und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einfluss der Fernsehtechnologie auf andere Industrien und Technologien. Die Untersuchung der Unternehmensstruktur und -kultur von Saba bildet einen weiteren wichtigen Bestandteil dieser Arbeit. Dabei wird die Organisationsstruktur, die Schlüsselpersonen, die Unternehmensphilosophie und die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens beleuchtet.

 

2. Bedeutung und Relevanz von Saba im Fernsehgeschäft

In der Welt des Fernsehens hat Saba, einst bekannt für seine Pionierarbeit im Radiobereich, einen unverwechselbaren und bedeutenden Fußabdruck hinterlassen. Spezifisch für Saba war ihre Fähigkeit, technische Innovation mit ästhetischem Design zu verbinden, eine Philosophie, die sie vom Radioerfolg nahtlos in die Ära des Fernsehens übertrugen. In den 1950er und 1960er Jahren, einer Zeit, in der das Fernsehen zu einem Massenmedium aufstieg, trat Saba mit einer Reihe von Fernsehmodellen auf den Markt, die sich durch ihre Bildqualität und ihr elegantes Design auszeichneten. Besonders bemerkenswert war das Saba Telerama, ein Fernsehgerät, das für seine fortschrittliche Bildröhrentechnologie und sein schlankes, modernes Design bekannt wurde. Dieses Modell war ein Paradebeispiel für Sabas Engagement für Qualität und Ästhetik und wurde schnell zu einem begehrten Objekt in Haushalten.

Saba war auch Vorreiter bei der Einführung der Farbfernsehtechnologie in Europa. Mit dem Saba Color, der in den späten 1960er Jahren eingeführt wurde, setzte das Unternehmen neue Maßstäbe in der Farbwiedergabe und Bildschärfe. Dieses Modell zeigte, wie Saba technische Fortschritte mit Benutzerfreundlichkeit kombinieren konnte, was es zu einem beliebten Gerät in europäischen Wohnzimmern machte. Neben dem reinen Fernseherlebnis trug Saba auch zur Entwicklung des Heimkinos bei. Mit der Integration von High-Fidelity-Audio-Systemen in ihre Fernsehgeräte brachte Saba eine neue Dimension des Seh- und Hörerlebnisses ins Wohnzimmer. Diese Innovationen spiegelten Sabas Verständnis wider, dass das Fernsehen nicht nur ein visuelles, sondern auch ein akustisches Erlebnis ist. Die Anpassungsfähigkeit von Saba an neue Technologien und Marktveränderungen war ebenfalls bemerkenswert. In einer Zeit, als der Übergang von analoger zu digitaler Technologie begann, bewies Saba erneut seine Innovationskraft. Das Unternehmen investierte in die Entwicklung digitaler Fernsehgeräte und trug so zur Gestaltung des modernen Fernseherlebnisses bei. Saba hinterließ nicht nur einen bleibenden Eindruck in der Fernsehgeschichte durch seine Produkte, sondern auch durch sein Verständnis dafür, wie Technologie und Design zusammenarbeiten können, um das Zuschauererlebnis zu bereichern. Dieses Erbe wirkt in der Unterhaltungselektronikindustrie bis heute nach.

 

3. Gründung und frühe Jahre

 Saba wurde 1835 in Villingen als Uhrenfabrik von Joseph Benedikt Schwer gegründet. Das Unternehmen expandierte in den folgenden Jahren in verschiedene Geschäftsbereiche und wurde schließlich 1923 von den Söhnen des Gründers, Hermann und Dr. Franz Schwer, als eigenständiges Unternehmen SABA (Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt) etabliert. Saba produzierte zunächst elektronische Geräte wie Telefone und Schalttafeln, erkannte jedoch frühzeitig das Potenzial des Radios. 1926 brachte Saba sein erstes Radio, das Modell Saba 1, auf den Markt und etablierte sich als führender Radiogerätehersteller in Deutschland. In den 1930er Jahren investierte Saba massiv in Forschung und Entwicklung und brachte innovative Produkte wie das erste automatische Radio und das erste Radio mit Fernbedienung auf den Markt. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den 1930er Jahren und des Zweiten Weltkriegs konnte Saba seine Produktion aufrechterhalten und nach Kriegsende wieder aufblühen. Saba war bekannt für seine hochwertigen Radiogeräte mit herausragendem Design und Klangqualität. Das Unternehmen spielte eine bedeutende Rolle in der Radiotechnologie und prägte die Entwicklung der Branche. Saba bewies Widerstandsfähigkeit und setzte Standards für Qualität und Innovation.

 

330px-SABA.jpg

Ehemaliges Saba Werk [3]

 

4. Die Bedeutung des Fernsehens in der Geschichte von Saba

Das Fernsehen wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem zentralen Bestandteil der Geschäftsstrategie von Saba. Das Unternehmen blieb im Fernsehsektor aktiv und setzte seine Tradition der Innovation fort. Saba entwickelte sich zu einem der führenden Hersteller von Fernsehgeräten in Deutschland und darüber hinaus. Die Bedeutung des Fernsehens in der Geschichte von Saba zeigt sich auch darin, dass das Unternehmen sein technisches Know-how und seine Erfahrung aus dem Radiobereich erfolgreich auf den Fernsehsektor übertrug. Saba begann mit der Produktion von fortschrittlichen Fernsehgeräten, die sich durch ihre Qualität und Innovation auszeichneten. Diese Geräte trugen maßgeblich dazu bei, das Fernsehen populär zu machen und die Verbreitung moderner Fernsehtechnologien voranzutreiben. Sabas Beitrag zur Fernsehtechnologie und zur Elektronikindustrie insgesamt bleibt bis heute spürbar. Das Unternehmen setzte Standards in puncto Qualität, Design und technologischer Innovation im Fernsehbereich. Saba-Fernsehgeräte sind noch immer begehrte Sammlerstücke und unterstreichen ihren anhaltenden Einfluss und ihre Bedeutung in der Geschichte des Fernsehens. Sabas Geschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Unternehmen durch technologische Innovationen, Engagement für Qualität und Design sowie durch einen starken Kundenfokus eine führende Rolle in seiner Branche einnehmen und einen nachhaltigen Einfluss ausüben kann.

 

5. Herausforderungen und Krisen: Die Kriegsjahre und danach

Während des Zweiten Weltkriegs musste das Unternehmen seine Produktion auf Kriegsgüter umstellen, was technische und organisatorische Schwierigkeiten mit sich brachte. Bombenangriffe bedrohten sowohl die Anlagen als auch die Moral der Mitarbeiter. Dennoch gelang es Saba, die Produktion aufrechtzuerhalten und einen Beitrag zur Kriegsanstrengung zu leisten. Nach dem Krieg musste das Unternehmen mit der Wiederherstellung beschädigter Anlagen und der unsicheren wirtschaftlichen Lage umgehen. Trotzdem gelang es Saba, sich anzupassen, zu wachsen und seinen Ruf als führender Hersteller hochwertiger Radios und Elektronikgeräte zu festigen. Die Besatzungsmächte beeinflussten die Geschicke von Saba in der Nachkriegszeit, aber das Unternehmen gewann ihr Vertrauen und unterstützte die Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft. Trotz der Herausforderungen investierte Saba in Innovation und brachte neue Produkte und Technologien auf den Markt, um seine Marktposition zu stärken und das Image als fortschrittliches Unternehmen zu festigen. Insgesamt demonstrierte Saba während dieser schwierigen Zeit Anpassungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft, was zu seiner Entwicklung als führendes Unternehmen in der Elektronikindustrie beitrug.

 

SabaCM.png

Saba P24260 CM [4]

 

saba-ultracolor-cm-advert-3.jpg

 

Der Saba Qualitätsvorsprung wurde schnell zum Saba Qualitätsrückschritt mit der Einführung des Saba Ultracolor CM. Dieses Fernsehgerät verursachte dem Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden aufgrund von eingebauten Fehlern. Obwohl das Gerät zu Beginn einen hohen Preis hatte, zeigte es oft innerhalb eines Jahres nach dem Kauf Defekte und war nicht mehr funktionsfähig. Der Saba Ultracolor CM sollte eigentlich ein Vorzeigemodell sein, das fortschrittliche Technologie und herausragende Bildqualität bot. Jedoch wurden bei der Herstellung des Geräts Fehler gemacht, die zu schwerwiegenden Problemen führten. Viele Kunden waren enttäuscht und verärgert über die mangelnde Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Geräts, insbesondere angesichts des hohen Preises, den sie dafür bezahlt hatten.

Dieser Vorfall führte dazu, dass der Ruf von Saba stark beeinträchtigt wurde. Kunden verloren das Vertrauen in die Marke und die Verkaufszahlen des Ultracolor CM gingen stark zurück. Saba musste erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen und hatte große Schwierigkeiten, das Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen. Letztendlich diente der Saba Ultracolor CM als schmerzhafte Lehre für das Unternehmen. Es unterstrich die Bedeutung der Qualitätssicherung und des Kundenservice, um den guten Ruf einer Marke zu erhalten. Saba musste intensiv an der Behebung der Probleme arbeiten und sich bemühen, hochwertige Produkte anzubieten, um die entstandenen Schäden zu reparieren und das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.

 

6.Technologische Durchbrüche und Innovationen

Die Geschichte von Saba in der Fernsehtechnik, bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Markt, war geprägt von bemerkenswerten technologischen Innovationen, die das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur in der Frühphase der Fernsehindustrie machten. In den 1950er Jahren, als das Fernsehen begann, weltweit an Popularität zu gewinnen, trat Saba mit hochqualitativen Schwarz-Weiß-Fernsehgeräten in den Markt ein. Diese Fernseher zeichneten sich durch eine exzellente Bildqualität und Zuverlässigkeit aus, was Saba zu einem geschätzten Namen in der aufstrebenden Fernsehlandschaft machte. Ein wichtiger Meilenstein in der Fernsehgeschichte von Saba war die Einführung einer der ersten drahtlosen Fernbedienungen, eine Innovation, die das Seherlebnis grundlegend veränderte und den Weg für die moderne Fernbedienungstechnologie ebnete.

In den 1960er Jahren brachte Saba seine ersten Farbfernsehgeräte auf den Markt. Diese Geräte waren nicht nur für ihre lebendige Farbdarstellung bekannt, sondern auch für ihre benutzerfreundliche Bedienung und ihr fortschrittliches Design, was sie zu begehrten Produkten in Haushalten machte. Obwohl Saba im Laufe der Zeit finanzielle Herausforderungen erlebte und schließlich aus dem Markt ausschied, hinterließ das Unternehmen einen bleibenden Eindruck in der Frühgeschichte des Fernsehens. Ihre Beiträge zur Entwicklung der Fernsehtechnologie, von den ersten Schwarz-Weiß- bis hin zu Farbfernsehern und den Anfängen der Fernbedienungstechnologie, waren wegweisend. Sabas Geschichte in der Fernsehindustrie ist somit ein Beispiel dafür, wie ein Unternehmen durch innovative Produkte und Technologien einen bedeutenden, wenn auch zeitlich begrenzten, Einfluss auf eine Branche ausüben kann. Ihre Pionierarbeit in der Fernsehtechnik bleibt ein wichtiger Teil der frühen Entwicklungsgeschichte des Mediums.

  

7. Rolle von Saba in der Verbreitung des Fernsehens

Saba hat in der Geschichte der Fernsehtechnik eine ebenso entscheidende Rolle gespielt wie in der des Radios, wobei das Unternehmen maßgeblich zur Verbreitung des Fernsehens beitrug. Von den Anfängen ihrer Beteiligung in der Fernsehindustrie zeigte Saba eine starke Innovationskraft, beginnend mit der Einführung ihrer ersten Fernsehgeräte. Eines der ersten Produkte von Saba im Bereich der Fernsehtechnik war der Schwarz-Weiß-Fernseher. Diese Geräte waren in der Mitte des 20. Jahrhunderts die dominierende Technologie für den Fernsehempfang und eröffneten den Menschen die Möglichkeit, Fernsehübertragungen in ihren eigenen Häusern zu empfangen. Durch die Herstellung und den Verkauf dieser frühen Fernsehmodelle trug Saba dazu bei, diese Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Fernsehen als eine gängige Form der Massenkommunikation und Unterhaltung zu etablieren. In den 1960er Jahren, als die Farbfernsehtechnologie eingeführt wurde, war Saba erneut an vorderster Front dabei. Sie waren einer der ersten Hersteller, die diese neue Technologie in ihren Fernsehgeräten einsetzten. Die Einführung von Farbfernsehern war ein revolutionärer Schritt, der die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert und erlebt wurden, grundlegend veränderte und das Fernsehen noch attraktiver für ein breites Publikum machte.

Saba bewies seine Innovationsstärke auch durch die Einführung weiterer Technologien, wie zum Beispiel die Entwicklung von Fernbedienungen, die das Seherlebnis komfortabler machten, sowie die Integration fortschrittlicher Bild- und Tontechnologien in ihre Geräte. Diese Entwicklungsschritte von Saba in der Fernsehtechnik hatten einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss auf die Fernsehindustrie. Ihr Engagement für Qualität und Innovation im Bereich des Fernsehens trug dazu bei, das Medium Fernsehen als ein zentrales Element der modernen Kultur und Unterhaltung zu etablieren. Saba hinterließ somit einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des Fernsehens durch ihre kontinuierliche Bereitschaft, technologische Grenzen zu überschreiten und das Seherlebnis zu verbessern.

 

8. Einfluss auf andere Industrien und Technologien

Die technologischen Durchbrüche, die Saba im Laufe seiner Geschichte gemacht hat, hatten nicht nur einen starken Einfluss auf die Radiobranche, sondern wirkten sich auch auf eine Vielzahl anderer Industrien und Technologien aus. Die Reichweite dieser Auswirkungen reicht von der Unterhaltungselektronik über die Kommunikationstechnologie bis hin zur Computerindustrie und darüber hinaus. Einer der ersten und deutlichsten Einflüsse ist in der Unterhaltungselektronik zu sehen. Die Entwicklungen von Saba im Bereich der Radiotechnologie, insbesondere die Fortschritte bei der Verarbeitung und Verstärkung von Audiosignalen, hatten einen direkten Einfluss auf die Entwicklung von Hi-Fi-Stereoanlagen und später von Heimkino-Systemen. Diese Technologien bauten auf den Grundlagen auf, die Saba und andere Unternehmen in der Radiobranche gelegt hatten, und nutzten ähnliche Techniken zur Signalverarbeitung und -verstärkung, um ein hochwertiges Audioerlebnis zu liefern.. Die Fortschritte, die Saba im Bereich der Radiotechnologie gemacht hat, haben dazu beigetragen, die technologische Landschaft zu formen und zahlreiche andere Industrien und Technologien voranzutreiben. 

  

9. Die Gründer

Die Geschichte von Saba begann im Jahr 1835, als Joseph Benedikt Schwer eine Uhrenfabrik gründete. Das Unternehmen expandierte und diversifizierte seine Produktpalette. Im Jahr 1905 erkannte Hermann Schwer, Enkel des Gründers, das Potenzial der Elektrotechnik und begann mit der Produktion von Radios. Unter seiner Führung entwickelte sich Saba zu einem führenden Unternehmen der Branche. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte seine Tochter das Unternehmen erfolgreich durch schwierige Zeiten. Die Gründer von Saba waren Pioniere, die Risiken eingingen und den Mut hatten, neue Wege zu beschreiten. Hermann Schwer prägte die Unternehmenskultur von Saba mit seiner Führungsstärke und technischen Expertise. Das Unternehmen setzte seinen Innovationskurs fort und etablierte sich als zuverlässiger Hersteller von Radiogeräten. Die Gründer von Saba haben das Unternehmen aufgebaut und seine Entwicklung maßgeblich geprägt. Ihr Erbe lebt in den Produkten und Innovationen von Saba weiter.

 

10. Hermann Schwer 

 Hermann Schwer wurde nach seiner Volksschulzeit in Triberg im elterlichen Betrieb ausgebildet. Anschließend besuchte er die Uhrmacherschule in Furtwangen und leistete Militärdienst. Im Jahr 1905 übernahm er den Familienbetrieb mit 20 Mitarbeitern. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zur Umstellung auf die Produktion von Munitionsbestandteilen entlassen. 1918 erwarb er gemeinsam mit Sylvester Grimm ein Gasthaus in Villingen und gründete dort die "Schwarzwälder Apparate Bauanstalt, August Schwer Söhne" (SABA). Das Unternehmen entwickelte sich trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen und produzierte Fahrradklingeln und feinmechanische Erzeugnisse. Mit dem Bau von Radiogeräten und technischen Innovationen erreichte SABA ab den 1920er Jahren große Erfolge. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion auf Militärausrüstung umgestellt und Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach Hermann Schwers Tod blieb das Unternehmen in Familienbesitz, wurde jedoch 1968 verkauft. Unter seiner Führung wurde SABA zu einem führenden Unternehmen der Rundfunkindustrie und produzierte noch viele Jahre nach seinem Tod.

 

 tbn_d_saba_hermannschwerbetriebsfhrerab1905_1_5.jpg

Hermann Schwer [6]

 

11. Hans Georg Brunner-Schwer

 Hans-Georg Brunner-Schwer (29. Juli 1927 - 12. Oktober 2004) war ein deutscher Tonmeister, Musikproduzent und Gründer des Plattenlabels MPS (Musik Produktion Schwarzwald). Er wurde in Villingen geboren und wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, da seine Mutter die Erbin des Unternehmens SABA war und sein Vater ein renommierter Violinist. In den 1960er Jahren begann er für SABA Tonträger zu produzieren und gründete das Label "SABA-Schallplatten". Besonders auffällig war sein Angebot an Jazzplatten, die er sowohl in seinem eigenen Tonstudio als auch durch den Vertrieb ausgewählter amerikanischer Platten produzierte. Als SABA von Multi GTE verkauft wurde, widmete sich Brunner-Schwer vollständig seinem Tonstudio und der Jazzmusik. Er kaufte seine eigenen Produktionen zurück und gründete MPS. Auf dem ehemaligen SABA-Gelände entstand das erste deutsche Jazzlabel. Als bedeutender Tonmeister zeichnete er unter anderem Johann Sebastian Bachs "Das Wohltemperierte Klavier" mit Friedrich Gulda auf. Brunner-Schwer legte großen Wert darauf, sich nicht an modischen Trends zu orientieren, und deckte durch die Auswahl seiner Koproduzenten ein breites Spektrum des Jazz ab. Er investierte beträchtliche Summen in sein Studio und die Verpflichtung von Musikern für MPS. 1983 verkaufte er MPS an die Philips-Gruppe. Brunner-Schwer führte jedoch weiterhin Musikaufnahmen in seinem Studio durch. Er verstarb 2004 bei einem Autounfall und hinterließ seine Frau, seine Söhne und eine umfangreiche Sammlung von Maybach-Automobilen.

 

 4828.0280.0550.jpg

Hans Georg Brunner-Schwer [7]

 

12. Nachkriegsleiter und ihre Herausforderungen

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich Saba in einer entscheidenden Phase seiner Geschichte. Die Herausforderungen der Nachkriegszeit, darunter die wirtschaftliche Erholung, der Wiederaufbau der Infrastruktur und die Anpassung an neue Technologien, stellten das Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen.

Während dieser Phase wurden mehrere wichtige technologische Durchbrüche erzielt. Die Führung legte großen Wert auf Forschung und Entwicklung, und es wurde eine Reihe von Innovationen in den Bereichen Radio und Fernsehen eingeführt. Diese Entwicklungen trugen wesentlich zur Stärkung von Sabas Position auf dem Markt bei und machten das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von Unterhaltungselektronik in Europa. Die Herausforderungen, vor denen die Führung von Saba in der Nachkriegszeit stand, waren jedoch beträchtlich. Das rasante Tempo der technologischen Veränderungen, der zunehmende Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, ständig neue und verbesserte Produkte zu entwickeln, stellten das Unternehmen vor große Herausforderungen. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es den Führungskräften von Saba, das Unternehmen erfolgreich durch diese turbulente Zeit zu führen. 

 

13. Technische Pioniere - Eugen Leuthold 

Die Geschichte von Saba ist reich an technischen Pionieren, deren Beiträge maßgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Einer dieser herausragenden Innovatoren war Eugen Leuthold. Eugen Leuthold wuchs im schweizerischen Gösgen im Kanton Solothurn auf und entwickelte schon in jungen Jahren ein ausgeprägtes Interesse für technische Geräte. Seine Liebe zur Technik zeigte sich unter anderem darin, dass er den Uhrwerkantrieb seiner Spielzeuglok durch einen Elektromotor ersetzte. Nach dem Abitur entschied er sich für ein Studium der Elektrotechnik an der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Nach seinem Studium arbeitete Leuthold zwei Jahre lang bei der Firma Telion in Zürich, einem führenden Handelsunternehmen für elektrische und elektronische Produkte. Doch 1929 lockte ihn Hermann Schwer, der damalige Leiter von Saba, in seine Firma nach Villingen. Saba hatte zwei Jahre zuvor die Bauerlaubnis für Telefunken-Radios erworben und war auf der Suche nach talentierten Ingenieuren, um ihre Produktlinie zu erweitern.

 

ETH-BIB-Leuthold_Peter_1937-2016-Portr_16708.tif.jpg

Peter Leuthold [8]

 

Bei Saba wurde Leuthold schnell zum Chefkonstrukteur und entwickelte den Zweikreiser S 35 W bzw. G, der zum ersten großen Erfolg des Unternehmens wurde. Hermann Schwer bezeichnete ihn als "den Sieger", als er die Pläne für den S 35 in den Händen hielt. Mit diesem Radio wurde Saba weltweit bekannt und konnte seine Position als führender Hersteller von Radiogeräten festigen. Leutholds technisches Genie und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe technische Herausforderungen zu entwickeln, machten ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Sabas Erfolg. Seine Beiträge zur Entwicklung von Sabas Radiolinie trugen nicht nur dazu bei, das Unternehmen auf die globale Bühne zu bringen, sondern beeinflussten auch die gesamte Radiotechnologie nachhaltig. Leuthold ist nur einer von vielen technischen Pionieren, deren Beiträge zu Sabas Erfolgsgeschichte beigetragen haben. Durch ihre harte Arbeit und ihr Engagement für technische Exzellenz haben sie Saba zu einem der weltweit führenden Hersteller von Radiogeräten gemacht und die Art und Weise, wie wir Radio hören, für immer verändert. Sie sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Einzelpersonen durch ihre Innovationen und ihr Engagement die Welt verändern können.

  

14. Hauptkonkurrenten im Fernsehgeschäft und Marktanteil

Während ihrer Blütezeit hatte Saba mehrere Hauptkonkurrenten auf dem Radiomarkt. Einige der prominentesten Konkurrenten von Saba waren:

  1. Grundig: Gegründet im Jahr 1945, entwickelte sich Grundig rasch zu einem der bekanntesten Namen in der deutschen Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen produzierte eine breite Palette von Radiomodellen, die für ihre technische Qualität und ihr ansprechendes Design geschätzt wurden.

  2. Philips: Als multinationaler Technologiekonzern spielte Philips eine bedeutende Rolle in der Radiobranche. Das Unternehmen bot eine breite Auswahl an Radioprodukten an, von einfachen AM/FM-Radios bis zu fortschrittlicheren Geräten.

  3. Sony: Sony, das japanische Technologieunternehmen, war ein weiterer maßgeblicher Akteur auf dem Radiomarkt. Mit einer breiten Palette von Radios, die durch ihre fortschrittlichen Funktionen und ihr ansprechendes Design herausragten, war Sony ein ernstzunehmender Wettbewerber für Saba.

  4. Blaupunkt: Ein weiterer deutscher Hersteller, Blaupunkt, war besonders bekannt für hochwertige Autoradios und Heimradio-Systeme. Das Unternehmen legte großen Wert auf Innovation und Technologie und brachte mehrere preisgekrönte Radios auf den Markt.

In Bezug auf den Marktanteil konnte sich Saba als ernstzunehmender Wettbewerber in der Radiobranche etablieren und erwarb sich einen Ruf für Qualität und Innovation. Dennoch war der Wettbewerb in dieser Branche intensiv. Obwohl Saba viele erfolgreiche Produkte herstellte, kämpfte das Unternehmen stets mit den oben genannten Konkurrenten um die Vorherrschaft auf dem Markt.

Mit dem Niedergang von Saba und dem Aufkommen neuer Technologien wie dem Internet und dem digitalen Radio änderte sich die Wettbewerbslandschaft stark. Saba hinterließ jedoch einen bleibenden Einfluss auf die Radiobranche, und viele ihrer Innovationen sind bis heute in den Produkten ihrer ehemaligen Wettbewerber zu erkennen.

 

15. Vergleich der Fernsehprodukte mit den Wettbewerbern

 

Saba vs. Grundig

Saba und Grundig waren sowohl im Radio- als auch im Fernsehbereich führende Marken auf dem deutschen Markt für Heimelektronik. Im Übergang von Radios zu Fernsehgeräten zeigten sich Unterschiede in ihren technologischen Ansätzen. Während Saba weiterhin auf technologische Innovation setzte und den Übergang von Röhren zu Transistoren nutzte, um kleinere und energieeffizientere Fernseher herzustellen, konzentrierte sich Grundig auf robuste, langlebige Produkte, die auf bewährte Technologien setzten. In der Welt des Fernsehens gab es einen Wettbewerb zwischen Innovation und Zuverlässigkeit.

 

Saba vs. Philips

Philips, als multinationaler Technologiekonzern, hatte eine breitere Produktpalette als Saba und entwickelte nicht nur Fernsehgeräte, sondern auch eine Vielzahl anderer Unterhaltungselektronik. Saba hingegen konzentrierte sich stärker auf den Fernsehmarkt und war dafür bekannt, spezialisierte, hochqualitative Fernseher zu produzieren. Beide Unternehmen setzten weiterhin einen hohen Wert auf Design, wobei Saba besonders für seine elegante Ästhetik in der Welt der Fernsehgeräte bekannt war.

 

Saba vs. Sony 

Sony, ein weltbekanntes Technologieunternehmen, war ein weiterer ernstzunehmender Konkurrent für Saba im Fernsehbereich. Während Sony für seine breite Palette an Elektronikprodukten bekannt war, zeichnete sich Saba durch spezialisierte Fernsehprodukte aus. Sony konnte zwar eine größere Marktabdeckung und eine größere Produktpalette vorweisen, doch Saba konnte mit der Qualität und dem Design seiner Fernseher punkten.

 

Saba vs. Blaupunkt

Blaupunkt war besonders für hochwertige Autoradios und Heimradio-Systeme bekannt, während Saba im Bereich der Fernseher aktiv war. Trotz dieser Unterschiede waren beide Unternehmen für ihre technologischen Innovationen und die Qualität ihrer Produkte im Fernsehbereich bekannt.

Die Unternehmenskultur von Saba, die sich durch die Fürsorge für die Mitarbeiter auszeichnete, spielte auch im Kontext der Fernsehgeschichte eine bedeutende Rolle. Saba galt als ein äußerst humaner Arbeitgeber, der sich stark für das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Mitarbeiter einsetzte. Die Schaffung eines Erholungsheims für die Arbeiter war ein bemerkenswertes Beispiel für diese Fürsorge und trug dazu bei, eine gesunde und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies war nicht nur ein Ausdruck der Fürsorge des Unternehmens für seine Mitarbeiter, sondern trug auch dazu bei, eine engagierte und loyale Belegschaft aufzubauen, was sich auch in der Qualität der Fernsehgeräte von Saba widerspiegelte.

 

16. Lektionen und Erkenntnisse aus der Geschichte von Saba

Die Geschichte von Saba ist reich an Lektionen und Erkenntnissen, die für Unternehmen aller Branchen relevant sind. Sie erzählt eine Geschichte von Innovation, Anpassungsfähigkeit und letztlich von den Herausforderungen, sich in einer sich schnell verändernden Industrie zu behaupten. Einer der wichtigsten Aspekte, die aus der Geschichte von Saba hervorgehen, ist die zentrale Rolle der Innovation. Saba hat seinen Erfolg zu einem großen Teil seiner Fähigkeit zu verdanken, neue Technologien zu entwickeln und einzuführen, die die Art und Weise, wie Menschen Radio erleben, verändert haben. Dies unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Entwicklung sowie die Notwendigkeit, kontinuierlich in Innovation zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der aus Sabas Geschichte hervorgeht, ist die Bedeutung von Qualität und Zuverlässigkeit. Trotz des intensiven Preisdrucks hat Saba stets den Wert seiner Produkte durch deren Qualität und Langlebigkeit unterstrichen. Dies zeigt, dass es trotz des Drucks zur Kostensenkung immer noch einen Markt für hochwertige, langlebige Produkte gibt und dass Qualität ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg sein kann. Die Geschichte von Saba zeigt jedoch auch die Herausforderungen auf, die mit Veränderungen in der Industrie und der Wirtschaft einhergehen. Trotz seiner Innovationskraft und Qualität konnte Saba den Preisdruck und die Veränderungen in der Branche nicht überstehen. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen anpassungsfähig sein und sich auf Veränderungen einstellen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Letztlich bietet die Geschichte von Saba eine wichtige Lektion in Bezug auf die Bedeutung von strategischer Planung und Voraussicht. Hätte Saba die Zeichen der Zeit erkannt und sich frühzeitig auf die aufkommende Digitaltechnologie eingestellt, hätte es vielleicht den Untergang vermeiden können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, ständig die Entwicklungen in der Branche und in der Wirtschaft im Auge zu behalten und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren.

 

17. Telerama Serie 

Die Saba Telerama Fernsehserie, produziert in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren, repräsentierte einen Höhepunkt in der Fernsehtechnologie des Unternehmens. Jedes Modell dieser Serie trug Namen, die Assoziationen mit Innovation und Qualität weckten, ähnlich wie die Freiburg Serie im Radio-Bereich. Ein herausragendes Modell dieser Reihe war das Saba Telerama 8, welches sich durch eine überlegene Bildqualität und fortschrittliche Bildröhrentechnologie auszeichnete. Es war ausgestattet mit hochwertigen Komponenten und bot modernste Bildverbesserungsfunktionen. Ein weiteres markantes Modell war das Saba Telerama 9, das durch verbesserte Bildschärfe, breitere Farbskala und ein elegantes Design bestach. Die Telerama Serie steht für Sabas Pioniergeist und technische Exzellenz in der Fernsehtechnologie, wodurch das Unternehmen zu einem angesehenen Namen in diesem Bereich avancierte. Diese Fernsehgeräte sind heute für Sammler und Technik-Enthusiasten wegen ihrer Bildqualität und ihres historischen Werts begehrt. Sie kennzeichnen eine Ära des Erfolgs und der wegweisenden Neuerungen von Saba im Bereich der Fernsehtechnologie.

 

18. Erfolgsprodukte 

Das Kapitel widmet sich den herausragenden Produkten von Saba, die einen signifikanten Beitrag zum Erfolg des Unternehmens geleistet haben. Diese Produkte haben sich durch ihre innovativen Funktionen, ihre erstklassige Qualität und ihre Beliebtheit bei den Verbrauchern ausgezeichnet. In diesem Kapitel werden wir einige dieser Erfolgsprodukte genauer betrachten und ihre Bedeutung für Saba und die Radiotechnologieindustrie insgesamt analysieren.

 

Saba Telerama Serie

Saba Telerama Prospekt

 

Die Saba Telerama Serie, ein Meilenstein in der Geschichte der Fernsehtechnologie, wurde in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Diese Serie symbolisierte die Spitze der technologischen Innovation und des Designs in dieser Ära und verhalf Saba zu einem führenden Namen in der Fernsehindustrie. Charakteristisch für die Telerama Serie war ihre herausragende Bild- und Tonqualität. Modelle wie das Saba Telerama 8 und Telerama 9 waren besonders beliebt. Sie boten eine überlegene Bildschärfe, dank fortschrittlicher Bildröhrentechnologie, und zeichneten sich durch lebendige Farbwiedergabe und klares Audio aus. Diese Geräte waren nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch in ihrem Design wegweisend. Saba legte großen Wert auf die Ästhetik ihrer Produkte, wodurch die Fernseher nicht nur Unterhaltungsgeräte, sondern auch stilvolle Einrichtungsgegenstände waren.

Die Telerama Serie war ein Symbol für Qualität und Langlebigkeit. Saba verwendete hochwertige Materialien und Komponenten, um sicherzustellen, dass ihre Fernseher nicht nur technisch, sondern auch in ihrer Haltbarkeit den Erwartungen der Kunden entsprachen. Die Nutzererfahrung stand immer im Mittelpunkt der Produktentwicklung von Saba, was sich in benutzerfreundlichen Funktionen und zuverlässiger Leistung widerspiegelte. In der Blütezeit des Unternehmens war die Telerama Serie ein wichtiges Produkt in Sabas Portfolio und trug maßgeblich dazu bei, das Unternehmen als Synonym für Innovation und Qualität in der Fernsehtechnologie zu etablieren. Obwohl die Technologie seitdem enorme Fortschritte gemacht hat und Saba heute nicht mehr die gleiche Präsenz auf dem Markt hat, bleibt das Vermächtnis der Telerama Serie ein leuchtendes Beispiel für die Innovationskraft und das Engagement für Qualität, die Saba zu einem der angesehensten Namen in der Geschichte der Unterhaltungselektronik machten.

 

SABA 9260

saba_9260_tuner_amplifier.jpg

 

Das Saba 9260 ist ein herausragendes Produkt aus dem Hause Saba, das zu den Spitzenmodellen des Unternehmens gehört. Eingeführt in den 1980er Jahren, repräsentiert es das Streben von Saba nach technischer Exzellenz und außergewöhnlicher Klangqualität. Das Saba 9260 zeichnet sich durch sein elegantes Design, seine hochwertigen Materialien und seine exzellente Verarbeitung aus. Das Gehäuse ist solide und robust, mit klaren Linien und einer zeitlosen Ästhetik, die auch heute noch ansprechend ist. Das großzügige Display und die übersichtliche Bedienoberfläche ermöglichen eine intuitive und benutzerfreundliche Steuerung. Der Klang des Saba 9260 ist außergewöhnlich und definiert den Begriff "audiophile Wiedergabe" neu. Mit einer leistungsstarken Verstärkersektion und an hochwertigen Lautsprechern erzeugt das Gerät einen beeindruckenden, detaillierten und räumlichen Sound. Die Klangwiedergabe ist präzise und nuanciert, und die Musik wird mit einer bemerkenswerten Klarheit und Natürlichkeit dargestellt.

Ein bemerkenswertes Merkmal des Saba 9260 ist seine Vielseitigkeit. Es verfügt über eine breite Palette an Empfangsmöglichkeiten, darunter UKW, MW, LW und den Empfang von UKW-Stereo. Zusätzlich bietet das Gerät Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte wie CD-Player oder MM-Plattenspieler, um ein umfassendes und flexibles Hörerlebnis zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist das Saba 9260 mit einer Reihe von Komfortfunktionen ausgestattet, die das Hörerlebnis noch angenehmer machen. Diese Funktionen zeigen die Aufmerksamkeit von Saba für Details und den Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer. Insgesamt ist das Saba 9260 ein herausragendes Produkt, das die Tradition von Saba fortsetzt, erstklassige Radiogeräte zu entwickeln. Mit seinem exzellenten Design, der herausragenden Klangqualität und der Vielseitigkeit setzt es Maßstäbe in der Audiotechnologie und steht als Symbol für die Innovationskraft und technische Kompetenz von Saba.

   

SABA Farbfenseher Schauinsland T2000 Color

download.jpg

 

Das SABA Schauinsland T2000 Color war ein herausragendes Fernsehgerät, das die technologische Entwicklung mit seiner Farbdarstellung und seinen vielfältigen Funktionen maßgeblich vorantrieb - zu der damaligen Zeit. Als Teil der renommierten Schauinsland Serie von SABA stand das T2000 Color für erstklassige Bild- und Tonqualität sowie ein modernes und attraktives Design. Ein zentrales Merkmal des Schauinsland T2000 Color war seine beeindruckende Farbwiedergabe. Mit einer hochwertigen Bildröhre und fortschrittlicher Technologie bot das Gerät lebendige und naturgetreue Farben, die das Fernseherlebnis auf ein neues Niveau hoben. Ob Filme, Serien oder Sportübertragungen - mit dem T2000 Color wurde das Zuschauen zu einem visuellen Genuss.

   

Saba Schauinsel 

Schauinsel_T240.png

Das Saba Schauinsland T240 automatic FG ist ein großes Tischgerät mit einem Holzgehäuse. Es verfügt über eine Super-HF-Vorstufe, eine ZF/IF-Frequenz von 38.900 kHz und zwei NF-Stufen. Das Radio ist für den Empfang von VHF- und UHF-Bereichen ausgelegt und unterstützt Kanäle von 2 bis 12 im VHF-Bereich und Kanäle von 21 bis 68 im UHF-Bereich. Es wird mit einer Wechselstromspeisung von 220 Volt betrieben und besitzt einen dynamischen Oval-Lautsprecher mit den Maßen 17 x 11,5 cm. Das Schauinsland T240 enthält 16 Dioden, darunter 14 normale Dioden und 2 Gleichrichterdioden. 

 

Saba Stereo Studio 

e1869f414226bbc37f291e682a42.jpg

Das Saba Stereo Studio I ist ein hochwertiges Regalgerät mit einem Holzgehäuse. Es verfügt über 9 Röhren und Halbleiter für den Betrieb. Das Radio basiert auf dem Superhet-Prinzip mit einer ZF/IF-Frequenz von 460/10700 kHz. Es hat 8 Kreise für den AM-Empfang und 11 Kreise für den FM-Empfang. Das Stereo Studio I deckt verschiedene Wellenbereiche wie Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW ab. Es benötigt externe Lautsprecher und kann mit Wechselstrom von 115, 127, 220 und 240 Volt betrieben werden. Die Leistung des Geräts beträgt 12 W.

  

Saba Meersburg Stereo G Transistorradio / Receiver

s-l400.jpg

Das Saba Meersburg Stereo G Transistorradio ist ein hochwertiges Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen. Es verfügt über insgesamt 30 Transistoren und nutzt die Superhet-Technologie mit einer ZF/IF-Frequenz von 460/10700 kHz. Das Radio hat 8 Kreise für den AM-Empfang und 12 Kreise für den FM-Empfang, was zu einer hohen Empfangsqualität führt. Es unterstützt verschiedene Wellenbereiche wie Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW, was eine breite Auswahl an Radiosendern ermöglicht.Das Saba Meersburg Stereo G wird mit Wechselstrom von 220 Volt betrieben und benötigt einen externen Lautsprecher, um den Klang wiederzugeben. Das Gerät ist in ein Gehäuse aus Holz eingebettet, was ihm eine klassische und elegante Optik verleiht.

Folgende Bilder stammen aus den Quellen: Wumpus Welt der Radios [9] , Radiomuseum [10], Klaus Burosch [11] und hifi-archiv [12]

 

19. Abschließende Worte 

Abschließend lässt sich festhalten, dass SABA eine prägende Rolle in der Geschichte der Fernsehtechnologie eingenommen hat. Das Unternehmen hat durch seine innovativen Produkte, technologischen Durchbrüche und qualitativ hochwertigen Fernsehgeräte die Fernsehlandschaft wesentlich beeinflusst. Von den Anfängen als Uhrenfabrik bis hin zur Produktion von Radios und Fernsehern hat SABA kontinuierlich neue Standards gesetzt und sich als einer der führenden Hersteller im Bereich der Fernsehtechnologie etabliert. Die Gründer und Pioniere von SABA legten mit ihrem Engagement, ihrer technischen Expertise und ihrem Unternehmergeist den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens in der Fernsehindustrie. Durch ihre visionären Ideen und ihre Fähigkeit, sich an die Herausforderungen und Veränderungen des Marktes anzupassen, machten sie SABA zu einer global anerkannten Marke.

Die Fernsehgeräte von SABA zeichneten sich nicht nur durch technologische Fortschritte aus, sondern waren auch ästhetisch ansprechend gestaltet. Das Unternehmen legte großen Wert auf Design und Ästhetik, um seinen Kunden ein ganzheitliches und ansprechendes Seherlebnis zu bieten. Die Auswirkungen von SABA auf die Fernsehtechnologie reichen über die bloße Produktion von Fernsehgeräten hinaus. Das Unternehmen verbesserte das Fernseherlebnis durch die Einführung innovativer Bildschirmtechnologien, die Entwicklung von Farbfernsehsystemen und die Integration von High-Fidelity-Ton. SABA bemühte sich stets, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erfüllen und ihnen ein qualitativ hochwertiges und unterhaltsames Fernseherlebnis zu bieten. Allerdings blieb SABA nicht von Herausforderungen und Veränderungen im Markt verschont. Der Konkurrenzdruck und die Veränderungen in der Industrie führten letztendlich zum Rückzug des Unternehmens aus dem Fernsehgeschäft. Trotzdem bleibt das Vermächtnis von SABA in der Fernsehtechnologie bestehen und wird von Sammlern und Liebhabern historischer Fernsehgeräte geschätzt.

Die Geschichte von SABA ist ein Beispiel für den Wandel und die Dynamik in der Elektronikindustrie. Sie zeigt, wie ein Unternehmen mit innovativen Ideen, technologischem Fortschritt und einem starken Fokus auf Qualität eine marktführende Position im Fernsehbereich erreichen kann. Die Erfolge und Misserfolge von SABA liefern wertvolle Lektionen und Erkenntnisse für die heutige schnelllebige und wettbewerbsintensive Geschäftswelt. Abschließend bleibt festzuhalten, dass SABA einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Fernsehtechnologie geleistet hat. Das Erbe des Unternehmens und seine technischen Innovationen werden auch weiterhin ihre Spuren in der Geschichte der Elektronikindustrie hinterlassen. SABA wird als eine Marke erinnert, die Qualität, Innovation und ein erstklassiges Seherlebnis verkörpert hat.

Quellen [13.10.2023]:

 

[1] https://www.welt-der-alten-radios.de/r--z-saba-351.html

[2] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:SABA_logo.svg

[3]  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:SABA.jpg

[4] https://www.radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=4791&pid=58280

[5] https://www.welt-der-alten-radios.de/ausstellung-roehrenradios-1967-1235.html

[6]  https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=22

[7] https://www.discogs.com/artist/319919-Hans-Georg-Brunner-Schwer

[8] https://als.wikipedia.org/wiki/Peter_Leuthold

[9] https://www.welt-der-alten-radios.de/

[10] https://www.radiomuseum.org/

[11] https://www.burosch.de/

[12] https://www.hifi-archiv.info/Saba/Telerama/

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum