Philips TD1410U / Starenkasten

Der Philips TD1410U, auch bekannt als "Starenkasten", ist ein historisch bedeutendes Fernsehgerät, das in den frühen 1950er Jahren von Philips Radios - Deutschland hergestellt wurde. Dieses Gerät ist nicht nur ein bemerkenswertes Beispiel für technologische Innovationen in der Nachkriegszeit, sondern auch ein kulturelles Symbol, das die Veränderungen in der Gesellschaft und die Entwicklung des Fernsehens als Massenmedium widerspiegelt. Der TD1410U, einer der ersten Fernseher in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, spielte eine Schlüsselrolle in der Transformation des Fernsehens von einer technologischen Neuheit zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens.

 

undefined

Philips „Starenkasten“ mit dem Universal-Testbild der ARD aus den 1950/60er Jahren [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Überblick und Bedeutung

2. Technische Spezifikationen

3. Historischer Kontext und Einfluss

 

1. Überblick und Bedeutung

Der Philips TD1410U, auch bekannt unter dem Spitznamen "Starenkasten", ist ein historisch bedeutsames Gerät, das die Anfänge des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland markiert. Dieses bemerkenswerte Gerät, entwickelt und produziert von Philips Radios - Deutschland, repräsentiert eine Ära des technologischen Fortschritts und kulturellen Wandels in der Nachkriegszeit. Hergestellt in den Jahren 1951/1952, zeichnet sich der TD1410U durch seine technische Raffinesse und sein markantes Design aus. Ausgestattet mit 24 Röhren und einem Gehäuse aus Holz, wies der TD1410U eine beeindruckende technische Ausstattung für seine Zeit auf. Mit Abmessungen von 450 x 540 x 490 mm und einem Gewicht von 25 kg war er ein stattliches Möbelstück in den Haushalten der frühen 1950er Jahre.

 

undefined

Philips TD1410U von der Seite – die Gehäuseform gab dem Apparat seinen Spitznamen "Starenkasten". [2]

 

 

Das Gerät nutzte das Superhet-Prinzip mit RF-Bühne und einer Zwischenfrequenz von 23500/18000 kHz. Es konnte VHF-Kanäle im Band I und III sowie den UKW-Rundfunkbereich empfangen, was es zu einem vielseitigen Gerät für den Empfang von Fernseh- und Radiosignalen machte. Der TD1410U war für 6 Fernsehkanäle im VHF-Band III und für UKW-Rundfunkempfang vorgesehen, wobei beim UKW-Rundfunkempfang zur Stromersparnis das Fernseh-Ablenkteil abgeschaltet werden konnte. Dieses Gerät arbeitete nach dem Paralleltonverfahren, bei dem nach der ersten Zwischenfrequenz-Stufe die Ton-ZF (18 MHz) ausgekoppelt und in einem separaten Ton-ZF-Verstärker verstärkt wurde. Der Philips TD1410U kostete bei seiner Einführung 1,500 DM, was kaufkraftbereinigt heute etwa 4,370 Euro entsprechen würde. In einer Zeit, in der das Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckte und ein Luxusgut war, stand der TD1410U oft in Gaststätten, um gemeinsames Fernsehen zu ermöglichen. Große Medienereignisse wie die Krönung von Elisabeth II. im Jahr 1953 und die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 wurden auf diesem Gerät verfolgt, wobei bis zu 30 Personen gleichzeitig auf den kleinen Bildschirm schauten.

 

2. Technische Spezifikationen

Der Philips TD1410U, besser bekannt als "Starenkasten" aufgrund seines unverwechselbaren Designs, ist ein faszinierendes Beispiel für die frühe Fernsehtechnik der Nachkriegszeit. Dieses Gerät, eine Schöpfung von Philips Radios - Deutschland, war nicht nur eines der ersten Nachkriegsfernsehgeräte in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch ein technologisches Meisterwerk, das die Ingenieurskunst jener Zeit widerspiegelt. Die technische Konzeption des TD1410U war beeindruckend und komplex. Mit insgesamt 24 Röhren ausgestattet, darunter Typen wie EF80, ECC81, EB41, PL83, EQ80, ECL80, PL81, PY80, EY51, PY82, MW36-22 und MW36-24, stellte das Gerät einen erheblichen Fortschritt in der Fernsehtechnologie dar. Diese Röhren waren entscheidend für die Verarbeitung des Fernsehsignals und ermöglichten eine effiziente Signalverstärkung und -umwandlung, was für die damalige Zeit revolutionär war.

Der TD1410U arbeitete nach dem Superheterodyn-Prinzip mit RF-Bühne und einer Zwischenfrequenz von 23500/18000 kHz. Dieses Prinzip war damals der Standard für hochwertige Empfänger und ermöglichte eine bessere Trennschärfe und Empfindlichkeit im Vergleich zu einfacheren Empfängern. Der Fernseher war für den Empfang von sechs Fernsehkanälen im VHF-Band III sowie für UKW-Rundfunkempfang konzipiert. Die Verwendung eines Drehkondensators zur Kanalabstimmung, anstelle des damals ebenfalls verbreiteten Trommelkanalwählers, bot eine präzisere und benutzerfreundlichere Möglichkeit, die Kanäle einzustellen.

 

TD1414u_Schaltplan.png

Philips TD1410U Schaltplanausschnitt [3]

 

Eine weitere technische Besonderheit war das Paralleltonverfahren, bei dem die Ton-Zwischenfrequenz (18 MHz) nach der ersten Zwischenfrequenz-Stufe ausgekoppelt und in einem separaten Ton-ZF-Verstärker weiterverarbeitet wurde. Dieses Verfahren war ein Indikator für die damaligen technischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Fernsehempfang und unterschied sich vom später üblichen Differenzträgerverfahren. Das Design und die äußere Erscheinung des TD1410U waren ebenfalls bemerkenswert. Mit einem hochprofiligen Tischmodell, das weder im Kathedral- noch im Dekorationsstil gehalten war, bot das Gerät eine Mischung aus Funktionalität und Ästhetik. Das Holzgehäuse des TD1410U war robust und maß 450 x 540 x 490 mm, was seine Größe und Stabilität unterstrich. Das Gewicht des Geräts betrug beeindruckende 25 kg, was die Qualität und den Wert der verwendeten Materialien und Technologien widerspiegelt.

Für den Betrieb wurde das Gerät mit Wechsel- und Gleichstrom (AC/DC) bei einer Spannung von 220 Volt betrieben. Der Lautsprecher des TD1410U war ein Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Lautsprecher mit beweglicher Spule, eine Konstruktion, die zur damaligen Zeit für ihre überlegene Klangqualität und Zuverlässigkeit bekannt war. Diese Art von Lautsprecher ermöglichte eine klare und kräftige Wiedergabe des Tons, was für das Fernseherlebnis von großer Bedeutung war. In Bezug auf die Bildwiedergabe waren die ersten Modelle des TD1410U mit einer Rechteckbildröhre des Typs MW36-22 ausgestattet, die von der britischen Philips-Tochter Mullard geliefert wurde. Spätere Modelle verwendeten die verbesserte Bildröhre MW36-24, die eine klarere Darstellung und höhere Bildqualität bot. Diese Bildröhren waren wesentlich für die Erzeugung des visuellen Signals und trugen maßgeblich zur Gesamtqualität des Fernsehbildes bei.

 

Starenkasten_Chassis_unten.jpg

Chassis des TD1410U [2]

 

Ein weiteres interessantes Merkmal des TD1410U war die Möglichkeit, das Fernseh-Ablenkteil beim UKW-Rundfunkempfang zur Energieeinsparung abzuschalten, wodurch der Bildschirm dunkel blieb. Diese Funktion zeugt von der damaligen Sorge um Energieeffizienz und der Anpassungsfähigkeit des Geräts an verschiedene Nutzungsarten. Der damalige Preis des TD1410U von 1,500 DM, was kaufkraftbereinigt heute etwa 4,370 Euro entsprechen würde, zeigt, dass der TD1410U ein Luxusartikel war. Diese Tatsache unterstreicht die Qualität und den technologischen Fortschritt, den dieses Gerät verkörperte. Der TD1410U war nicht nur ein Fernsehgerät; er war ein Statussymbol und ein Zeichen für technologische Raffinesse.

Zusammenfassend war der Philips TD1410U ein Paradebeispiel für die Innovation und das Ingenieurwesen der frühen 1950er Jahre. Mit seiner fortschrittlichen Röhrentechnologie, dem effizienten Empfangssystem, dem qualitativ hochwertigen Lautsprecher und dem robusten sowie ästhetischen Design war der TD1410U ein Meilenstein in der Geschichte der Unterhaltungselektronik. Seine technischen Merkmale und sein Design spiegeln die Herausforderungen und Errungenschaften einer Ära wider, in der das Fernsehen begann, ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens zu werden. Der "Starenkasten" ist somit nicht nur ein Stück Technikgeschichte, sondern auch ein kulturelles Symbol für eine Zeit des Wandels und des technologischen Fortschritts.

 

3. Historischer Kontext und Einfluss

Der Philips TD1410U, im Volksmund als "Starenkasten" bekannt, war ein Schlüsselprodukt in der frühen Entwicklung des Fernsehens nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Gerät, das Anfang der 1950er Jahre auf den Markt kam, spiegelte den damaligen Stand der Technik und den kulturellen Kontext wider, in dem es sich befand. Die Geschichte des Fernsehens und die Rolle des Philips TD1410U in diesem Kontext sind ein faszinierendes Studienobjekt, das die Entwicklung der Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet.

Frühe Entwicklungen des Fernsehens: Das Fernsehen, das Anfang des 20. Jahrhunderts als potenzielles Medium für Bildung und zwischenmenschliche Kommunikation konzipiert wurde, entwickelte sich bis Mitte des Jahrhunderts zu einem dynamischen Rundfunkmedium. Dieses Medium nutzte das Modell des Rundfunkradios, um Nachrichten und Unterhaltung an Menschen auf der ganzen Welt zu übermitteln. Der Philips TD1410U war Teil dieser revolutionären Transformation, die die Art und Weise, wie Menschen Informationen erhielten und verarbeiteten, grundlegend veränderte.

Philips und die Nachkriegszeit: Als der TD1410U in den frühen 1950er Jahren eingeführt wurde, befand sich die Welt noch immer in der Phase der Erholung von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs. In Deutschland, wo der TD1410U hergestellt wurde, war dieser Zeitraum von einem Wiederaufbau und einer technologischen Erneuerung geprägt. Philips, ein Unternehmen, das in den Niederlanden gegründet wurde und schnell zu einem wichtigen Akteur in der Elektronikindustrie avancierte, spielte eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung.

Der TD1410U und sein Einfluss: Der TD1410U war nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern auch ein Katalysator für Veränderungen. Er war eines der ersten Fernsehgeräte, das in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Krieg verfügbar war, und trug dazu bei, das Fernsehen als zentrales Unterhaltungs- und Informationsmedium zu etablieren. Die Verfügbarkeit des Fernsehens in Haushalten und öffentlichen Räumen wie Gaststätten schuf neue Formen der sozialen Interaktion und des gemeinschaftlichen Erlebens. Große Ereignisse, wie die Krönung von Königin Elisabeth II. im Jahr 1953 und die Fußball-Weltmeisterschaft 1954, wurden durch Geräte wie den TD1410U einem breiten Publikum zugänglich gemacht und förderten so ein Gefühl der Verbundenheit und des gemeinsamen Erlebens.

Technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Auswirkungen: Der TD1410U symbolisiert den technologischen Fortschritt und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Fernsehens in der Nachkriegszeit. Als Medium hatte das Fernsehen eine enorme Auswirkung auf die Gesellschaft, indem es die Sinne von Sehen und Hören über die Grenzen der physischen Distanz hinaus erweiterte. Diese Erweiterung führte zu einer neuen Form der Massenkommunikation, die sowohl Bildung als auch Unterhaltung bot und somit die Art und Weise veränderte, wie Menschen über die Welt dachten und sich mit ihr auseinandersetzten.

Der TD1410U im Kontext der Fernsehgeschichte: In den frühen 1950er Jahren, als der TD1410U eingeführt wurde, war das Fernsehen noch ein relativ neues Phänomen. Die Einführung des TD1410U fiel mit dem Beginn des regulären Fernsehbetriebs in vielen Teilen der Welt zusammen, was dem Gerät eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Mediums verlieh. Es war nicht nur eines der ersten verfügbaren Fernsehgeräte in Deutschland, sondern auch ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft eines Landes, das sich von den Schrecken des Krieges erholte.

Zusammenfassung: Der Philips TD1410U steht somit als ein bedeutendes Symbol für den Wandel und die Entwicklung des Fernsehens in der Nachkriegszeit. Er repräsentiert nicht nur den technologischen Fortschritt, sondern auch die sozialen und kulturellen Veränderungen, die durch das Fernsehen als neues Massenmedium ausgelöst wurden. In einer Zeit, in der die Welt noch immer von den Nachwirkungen des Krieges geprägt war, bot der TD1410U eine Möglichkeit zur Flucht, zur Bildung und zum gemeinschaftlichen Erleben, was seine Bedeutung weit über die bloße Funktion als Unterhaltungselektronik hinausheb

 

Quellen [2024]

[1] Radiomuseum.org

[2] https://www.earlytelevision.org/Etzold/td1410u-d.html

[3] https://www.earlytelevision.org/Etzold/pdf/td1410u_schematic.pdf

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum