Saba Telerama

In der Betrachtung des Saba Telerama, eines innovativen Fernsehgerätes der 1950er Jahre, eröffnet sich uns eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklung der Fernsehtechnologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Dieses Gerät, hervorgegangen aus der Expertise der Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt (SABA), stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Fernsehens dar und spiegelt die kulturellen, technologischen und gesellschaftlichen Dynamiken seiner Zeit wider.

 

 SabaTeleramaFernsehMarkanteGeräte.jpg

Saba Telerama P1026H [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext

 

1. Einleitung

Der Saba Telerama, ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft der deutschen Unterhaltungselektronik in den 1950er Jahren, repräsentiert eine Ära signifikanter technologischer Veränderungen und kultureller Entwicklungen. Eingeführt von der Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt (SABA), einem Unternehmen, das seine Wurzeln im 19. Jahrhundert hat und ursprünglich als Uhrenhersteller in Triberg im Schwarzwald gegründet wurde, zeigt der Telerama den evolutionären Fortschritt des Unternehmens in der Elektronikbranche. SABA, welches sich im Laufe der Jahre von einem Uhrenhersteller zu einem Pionier der Rundfunktechnik entwickelte, produzierte in den 1930er Jahren mehr als 100.000 Einheiten des legendären SABA Radio Typ S-35 und führte dynamische Lautsprecher ein, die schnell zum Bestseller wurden. In den 1950er Jahren diversifizierte SABA seine Produktpalette weiter und führte den Saba Telerama, einen der ersten Großbildfernsehprojektoren, ein.

Der Telerama nutzte eine revolutionäre Projektionstechnologie, die auf Schmitt-Linsen basierte. Diese Technologie war für die damalige Zeit bemerkenswert fortschrittlich. Der Fernsehbildschirm, der ursprünglich nur etwa 4,5 cm x 3,5 cm maß, wurde durch einen komplexen Prozess der Lichtreflexion und -anpassung mittels eines konkaven Spiegels und einer speziellen Linse auf eine beeindruckende Größe von 123 cm x 97,5 cm skaliert. Diese Innovation ermöglichte es, das Fernsehbild auf eine viel größere Fläche zu projizieren, was besonders in einer Zeit, in der Fernseher in der Regel nur kleine Bildschirme hatten, bemerkenswert war【20†quelle】. In einer Ära, in der der Fernseher noch ein Luxusgut war und wenige Haushalte sich ein eigenes Gerät leisten konnten, schuf der Telerama eine soziale Dynamik, die Menschen zusammenbrachte, um gemeinsam Ereignisse wie die Krönung der englischen Königin oder Fußballspiele zu verfolgen. Diese kollektive Erfahrung, verstärkt durch die innovative Technologie des Telerama, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Fernsehens, weg von einem individuellen hin zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis.

 

Saba_Telerama_Werbung.jpg

Saba Telerama, Werbung [2]

 

Der Saba Telerama steht somit nicht nur für eine technische Innovation, sondern auch für einen soziokulturellen Wandel, der durch die Verbreitung des Fernsehens in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Gang gesetzt wurde. Er illustriert eindrucksvoll, wie technologische Entwicklungen kulturelle Praktiken beeinflussen und verändern können. Der Telerama war ein Vorläufer moderner Großbild- und Projektionsfernseher und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Fernsehen als zentrales Medium in den Wohnzimmern und im sozialen Leben der Menschen zu etablieren.

 

2. Technische Daten

Das zweite Kapitel über den Saba Telerama konzentriert sich auf die fortschrittliche Technologie und den Einfluss, den dieses Gerät auf die Fernsehlandschaft hatte. Eine Schlüsselkomponente des Telerama war die Verwendung von Schmitt-Linsen in seinem Projektionssystem, eine Technologie, die für die damalige Zeit bahnbrechend war. Diese Linsen ermöglichten es, das Bild von einem 6 cm Durchmesser CRT (Cathode Ray Tube) zu erfassen, welches auf einen konkaven Spiegel reflektiert und dann durch eine spezielle Linse angepasst wurde. Der Prozess vergrößerte das ursprüngliche Bild von etwa 4,5 cm x 3,5 cm auf eine beeindruckende Größe von 123 cm x 97,5 cm auf dem Projektionsschirm. Diese Größenänderung führte jedoch zu einer erheblichen Reduzierung der Leuchtkraft, was bedeutete, dass der Telerama in einem fast völlig abgedunkelten Raum betrachtet werden musste​​.

Diese technische Innovation des Telerama war ein bedeutender Fortschritt in der Fernsehtechnik und ermöglichte ein völlig neues Zuschauererlebnis. Die Fähigkeit, Bilder auf eine viel größere Fläche zu projizieren, war besonders in einer Zeit revolutionär, in der Fernseher typischerweise nur kleine Bildschirme hatten. Dies veränderte nicht nur die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert wurden, sondern auch die sozialen Interaktionen um das Fernsehen herum. Der Telerama förderte die kollektive Betrachtung von Ereignissen und trug somit zu einem Wandel bei, wie Menschen Medieninhalte gemeinschaftlich erlebten. In einer tieferen technischen Analyse dieser Technologie beleuchten wir, wie die Schmitt-Linsen das Fernsehbild manipulierten und welche Herausforderungen und Grenzen diese Technologie hatte. Die Verwendung des CRT und die komplexen Reflexions- und Anpassungsprozesse, die notwendig waren, um ein qualitativ hochwertiges Bild zu erzeugen, waren entscheidend für die Funktionsweise des Telerama und spiegeln die technologische Expertise von SABA wider. 

 

Schaltplan.png

Saba Telerama P1026H Teilschaltplan [2]

 

Diese Linsen waren integraler Bestandteil des Projektionsfernsehers und ermöglichten es, das von der Kathodenstrahlröhre (CRT) mit einem Durchmesser von 6 cm ausgehende Licht auf einen konkaven Spiegel zu reflektieren. Das reflektierte Licht wurde anschließend durch eine spezielle Linse justiert und verließ die Baugruppe, um auf dem Projektionsschirm anzukommen. Während dieses Prozesses wurde das ursprüngliche Bild von etwa 4,5 cm x 3,5 cm auf eine beeindruckende Größe von 123 cm x 97,5 cm skaliert, allerdings mit dem Nachteil einer erheblichen Reduzierung der Leuchtkraft. Dies bedeutete, dass der Telerama in einem nahezu vollständig abgedunkelten Raum betrachtet werden musste​​. Zusätzlich zu den technischen Details ist es erwähnenswert, dass die Einführung des Telerama in eine Zeit fiel, in der nur wenige Haushalte sich einen Fernseher leisten konnten. Dies führte häufig zu Situationen, in denen sich Menschen vor dem kleinen Bildschirm im Wohnzimmer eines Nachbarn oder im Schaufenster eines Radiogeschäfts versammelten. Der Telerama füllte diese Lücke, indem er eine größere Bildfläche bot, die das gemeinsame Erleben von Fernsehübertragungen in einer Gemeinschaft ermöglichte. Dies war besonders wichtig bei großen Fernsehereignissen wie der Krönung der englischen Königin oder Fußballübertragungen​​.

 

Chassis.jpg

 

Innenansicht_Saba_Telerama.jpg

 

Chassisröhren.jpg

 

Röhren.jpg

Saba Telerama P1026H Innenansichten (Chassis mit Röhren) [4]

 

3. Historischer Kontext

Der Saba Telerama repräsentiert ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Unterhaltungselektronik, insbesondere im Kontext der frühen Fernsehentwicklung. In der Mitte des 20. Jahrhunderts, als der Fernseher von einem futuristischen Traum zu einem Haushaltsgegenstand in vielen Teilen der Welt wurde, spielten Innovationen und die Einführung von High-End-Geräten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der modernen Medienlandschaft. Der Saba Telerama, bekannt für sein einzigartiges Design und seine fortschrittliche Technologie, ist ein Symbol dieser Ära des Übergangs und der Innovation. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Welt einen beispiellosen technologischen Fortschritt. Dieser Zeitraum war geprägt von einem starken Wirtschaftswachstum, das in vielen Ländern zu erhöhtem Wohlstand und einem Aufschwung im Konsum führte. In diesem Kontext wurde der Fernseher schnell zu einem zentralen Unterhaltungsmedium in den Haushalten. Während in den frühen Jahren des Fernsehens die Geräte oft sperrig und mit eingeschränkter Funktionalität ausgestattet waren, begannen Hersteller bald, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um ihre Produkte zu verbessern und sie für einen breiteren Markt attraktiver zu machen.

Der Saba Telerama, produziert von der deutschen Firma Saba, steht exemplarisch für diese Innovationen. Saba, ursprünglich bekannt für die Herstellung von Radios, erkannte früh das Potenzial des Fernsehens und begann, in diese neue Technologie zu investieren. Der Telerama zeichnete sich durch sein elegantes Design aus, das nicht nur auf die ästhetischen Vorlieben der Zeitgenossen abzielte, sondern auch auf eine verbesserte Benutzererfahrung. Mit Features, die damals als revolutionär galten, wie einer verbesserten Bildqualität und einem benutzerfreundlicheren Interface, setzte der Telerama neue Standards in der Welt der Unterhaltungselektronik. Ein weiterer Aspekt, der den Saba Telerama in den historischen Kontext einbettet, ist seine Rolle bei der Demokratisierung des Fernsehkonsums. Obwohl High-End-Geräte wie der Telerama für viele Menschen zunächst unerschwinglich waren, trugen sie dazu bei, einen Markt zu schaffen, der zunehmend wettbewerbsfähig wurde und in dem Innovationen schnell zu erschwinglicheren Preisen führten. Dies wiederum ermöglichte es einer breiteren Bevölkerungsschicht, Zugang zu Fernsehgeräten zu erhalten, was die kulturelle Landschaft nachhaltig veränderte.

 

SaabTelerama_Werbung.jpg

Saba Telerama Werbung [2]

 

Parallel dazu entwickelten andere Erfinder das elektronische Fernsehsystem basierend auf der Kathodenstrahlröhre (CRT). Philo Farnsworth, ein junger Erfinder aus Idaho, erkannte, dass ein elektronischer Strahl ein Bild in horizontalen Linien scannen und fast augenblicklich reproduzieren konnte. 1927 übertrug Farnsworth das erste vollständig elektronische Fernsehbild. Im Laufe der Zeit ersetzten elektronische Fernsehgeräte allmählich die mechanischen Systeme, da sie überlegene Bildqualität, weniger Lärm, kompaktere Größe und weniger visuelle Einschränkungen boten.

 

Quellen [13.01.2024]

[1] Bilder aus der Sammlung von https://www.burosch.de/

[2] https://www.hifi-archiv.info/Saba/Telerama/

[3] https://www.radiomuseum.org/r/saba_telerama_schauinsland_p10.html

[4] http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/4941-Saba-Telerama-P1026H/

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum