Braun FS1 Fernsehgerät

Der Braun FS1, ein Fernsehgerät aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, verkörpert eine Ära bahnbrechender technischer und ästhetischer Innovationen in der Unterhaltungselektronik. Hergestellt in den Jahren 1955/1956 von Braun, Frankfurt, unter der kreativen Leitung von Erwin Braun und Hans Gugelot, stellt dieses Gerät nicht nur einen technologischen Fortschritt dar, sondern markiert auch einen bedeutenden Wendepunkt in der Designphilosophie. Der FS1 war nicht nur ein Zeugnis der deutschen Ingenieurskunst, sondern auch ein Symbol für den Wiederaufbau und den Fortschritt in der Nachkriegszeit. Seine technischen Spezifikationen und das revolutionäre Design spiegeln die Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik wider, die bis heute Designer und Technikenthusiasten inspiriert. Dieser Beitrag beleuchtet in drei Kapiteln die faszinierende Geschichte, die technischen Details und den historischen Kontext des Braun FS1, einem Meilenstein in der Geschichte der Fernsehtechnik und des Industriedesigns

 

 IndexbildBraunFS1.png

Braun sw Fernseher FS1 Gehäuse [1]

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Technische Daten

3. Historischer Kontext

 

1. Einleitung

Das erste Kapitel der Geschichte des Braun FS1 Fernsehgeräts ist ein faszinierendes Zeugnis technologischer Innovation und ästhetischer Vision, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts das Bild der modernen Unterhaltungselektronik entscheidend prägten. Als der Braun FS1 im Jahr 1955 auf den Markt kam, stand die Welt der Fernsehtechnologie an der Schwelle eines neuen Zeitalters. Dieses Gerät, entwickelt von einem Team um den Designer Hans Gugelot und die Gebrüder Braun, war nicht nur ein technologisches Meisterwerk seiner Zeit, sondern auch ein Symbol für das Zusammenspiel von Funktion und Form. Das Design des Braun FS1 widersetzte sich der vorherrschenden Ästhetik der 1950er Jahre, die oft durch klobige Formen und eine übermäßige Verwendung von Dekoration gekennzeichnet war. Stattdessen setzte der FS1 auf klare Linien, reduzierte Formen und eine funktionelle Eleganz, die das Gerät zu einem herausragenden Beispiel des deutschen Funktionalismus machte. Diese Designphilosophie spiegelte sich nicht nur in der äußeren Erscheinung des Fernsehgeräts wider, sondern auch in seiner Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit.

 

FS1_Rückseite.png

Braun FS1 Rückseite [1]

 

Technologisch war der FS1 ein Vorreiter seiner Zeit. Ausgestattet mit 16 Röhren, ermöglichte er den Empfang der damals verfügbaren VHF Kanäle I und III, was für die damaligen Verhältnisse eine beachtliche Leistung darstellte. Die Integration des Chassis von Telefunken FE11/43T, einem der fortschrittlichsten seiner Zeit, stellte sicher, dass der FS1 in puncto Bild- und Tonqualität keine Wünsche offen ließ. Das Herzstück des FS1, die Bildröhre, war eine direkte Nachfahrin der legendären „Braunschen Röhre“, die vom Physiker Karl Ferdinand Braun erfunden wurde. Diese Erfindung war ein Meilenstein in der Entwicklung der Fernsehtechnologie und bildete die Grundlage für die Bildübertragung in den ersten Fernsehgeräten. Der FS1 war somit nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern auch ein Träger des Erbes einer revolutionären technologischen Entwicklung, die die Welt für immer verändert hat.

In historischem Kontext betrachtet, war der Braun FS1 mehr als nur ein Fernsehgerät. Es war ein Ausdruck des deutschen Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit und ein Symbol für den Wiederaufbau und den Fortschritt. Es stand für die Werte der deutschen Industrie – Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit – und half dabei, das Made in Germany-Siegel weltweit als ein Zeichen höchster Standards zu etablieren. Die Einführung des Braun FS1 markierte also nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Fernsehtechnik, sondern war auch ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Designgeschichte. Es zeigt, wie durch die Verschmelzung von Technik und Ästhetik Produkte entstehen können, die ihre Zeit überdauern und Generationen von Designern und Technikenthusiasten inspirieren. Das Braun FS1 Fernsehgerät ist somit nicht nur ein Zeugnis der technologischen Errungenschaften der 1950er Jahre, sondern auch ein bleibendes Denkmal für das visionäre Denken, das diese Ära prägte.

 

2. Technische Daten

Das zweite Kapitel in der Geschichte des Braun FS1 Fernsehgeräts widmet sich den technischen Spezifikationen und Innovationen, die dieses Modell zu einem herausragenden Beispiel der Fernsehtechnik der 1950er Jahre machten. Die technische Konzeption des FS1 war das Ergebnis einer sorgfältigen Balance zwischen bewährten Technologien und innovativen Ansätzen, die darauf abzielten, ein optimales Fernseherlebnis zu schaffen. Der FS1 war ein Superhet-Empfänger mit einem VHF-Bereich, der es ihm ermöglichte, die damals verfügbaren 12 Kanäle zu empfangen. Dieses Gerät wurde mit 16 Röhren betrieben, eine beeindruckende Zahl, die die komplexe Elektronik widerspiegelte, die erforderlich war, um die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu liefern. Das Herzstück des FS1 war die Bildröhre MW43-64, die für ihre Zeit außergewöhnlich klar und leistungsfähig war. Die Bildschärfe und der Detailreichtum, die diese Röhre lieferte, waren beispiellos und setzten neue Maßstäbe in der Qualität der Bildwiedergabe.

 

FS1_Innenansicht.png

Braun Fernsehgerät FS1 Innenansicht [1]

 

Die Stromversorgung des Braun FS1 erfolgte über 220 Volt Wechselstrom, und das Gerät verbrauchte 130 Watt – ein Hinweis auf die leistungsintensive Technik, die notwendig war, um die hohe Leistung des Fernsehers zu erzielen. Trotz des hohen Energiebedarfs war die Energieeffizienz für die damalige Zeit beachtlich, was durch die sorgfältige Auswahl und Anordnung der elektronischen Komponenten erreicht wurde. Das Chassis des FS1 entsprach dem Telefunken FE11/43T, einem der fortschrittlichsten seiner Zeit. Diese Entscheidung war ein Beweis für die Strategie von Braun, bewährte Komponenten mit innovativem Design zu kombinieren. Das Ergebnis war ein Fernsehgerät, das nicht nur in Bezug auf die Bild- und Tonqualität, sondern auch hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit beeindruckte.

Ein bemerkenswertes Merkmal des FS1 war seine Ästhetik, die auch in seinen technischen Aspekten zum Ausdruck kam. Das Gehäuse aus Edelholz war nicht nur ein Blickfang, sondern diente auch dazu, die Klangqualität zu verbessern, indem es als Resonanzkörper fungierte. Die Aufmerksamkeit, die dem akustischen Design gewidmet wurde, zeigte, dass beim FS1 jedes Detail zählte – von der Bildqualität bis zum Klang. Die technischen Innovationen des FS1 waren jedoch nicht auf die interne Elektronik beschränkt. Das Gerät war mit einer integrierten Gehäuseantenne ausgestattet, die den Empfang verbesserte und gleichzeitig das Design vereinfachte, indem externe Antennen überflüssig wurden. Diese Integration war ein weiteres Beispiel für die Philosophie von Braun, Funktion und Form in perfekter Harmonie zu vereinen.

 

Braun_FS1_Schaltplan.png

Braun FS1 Schaltplan [1]

 

Die technische Brillanz des Braun FS1 geht weit über die Grundspezifikationen hinaus und offenbart eine Reihe innovativer Merkmale, die ihn zu einem wahren Meisterstück der Fernsehtechnologie seiner Zeit machten. Die Dimensionen des FS1 – 515 x 475 x 425 mm – waren für die damaligen Verhältnisse recht kompakt, was das Gerät zu einem passenden Zusatz für das moderne Wohnzimmer machte. Trotz seiner kompakten Größe, wog der FS1 beachtliche 27,5 kg – ein Zeugnis seiner robusten Konstruktion und der Qualität der verwendeten Materialien. Die technische Raffinesse des FS1 war jedoch nicht auf seine Größe oder sein Gewicht beschränkt. Ein bemerkenswertes Merkmal war die Fähigkeit, VHF-Bänder I und III zu empfangen. Diese Funktionalität erweiterte das Spektrum der empfangbaren Sender erheblich und bot den Benutzern eine größere Auswahl an Programmen – ein Luxus, der in den 1950er Jahren nicht selbstverständlich war. Der Preis des FS1 im ersten Verkaufsjahr betrug 745 DM, was den Fernseher zu einem Premiumprodukt machte, das Luxus und Exklusivität ausstrahlte.

Ein weiterer Aspekt, der den FS1 von anderen Fernsehgeräten seiner Zeit abhob, war sein ästhetisches Design. Die schlichte Eleganz und die klaren Linien des Geräts spiegelten die Designphilosophie wider, die Braun und insbesondere der Designer Hans Gugelot vertraten. Diese Designphilosophie, die später als "Braun-Design" bekannt wurde, betonte die Bedeutung von Minimalismus, Funktionalität und Langlebigkeit. Der FS1 war ein Paradebeispiel für diese Designphilosophie und trug dazu bei, den Ruf von Braun als Pionier des modernen Industriedesigns zu festigen. Der FS1 war jedoch nicht nur ein Meisterwerk in Sachen Design und Technologie, sondern auch ein Symbol für die Innovationskraft von Braun. Das Unternehmen hatte sich bereits in den frühen 1920er Jahren durch die Herstellung von Radiokomponenten einen Namen gemacht und war für seine technische Raffinesse und sein innovatives Design bekannt. Der FS1 war ein weiterer Meilenstein in dieser Tradition der Innovation und stellte die Weichen für die zukünftige Entwicklung von Braun in der Welt der Unterhaltungselektronik. Insgesamt war der Braun FS1 nicht nur ein Produkt seiner Zeit, sondern auch ein Vorläufer der Zukunft. Mit seinen innovativen technischen Merkmalen, seinem bahnbrechenden Design und seiner symbolischen Bedeutung stellte der FS1 die Weichen für die Entwicklung des Fernsehens und des Industriedesigns in den folgenden Jahrzehnten. Er war ein Zeugnis für die Innovationskraft und Vision von Braun und bleibt bis heute ein ikonisches Stück Technikgeschichte.

 

3. Historischer Kontext

Das dritte Kapitel im Kontext des Braun FS1 Fernsehgeräts entfaltet seine historische Bedeutung und den Stellenwert im Wandel der Design- und Technikgeschichte. Als Produkt des Jahres 1955/1956 spiegelt der FS1 nicht nur den technischen Fortschritt jener Zeit wider, sondern auch eine Ära des Wandels im Industriedesign und in der Konzeption von Unterhaltungselektronik. Mit seinem Erscheinen zu einem Preis von 745 DM war der FS1 mehr als nur ein Medium zur Übertragung von Bildern; er war ein Statement für Qualität, Innovation und ästhetische Refinement​​. Die Einführung des FS1 erfolgte in einer Zeit, in der die Zusammenarbeit zwischen Erwin Braun und Hans Gugelot begann und bahnbrechende Veränderungen in der Formgebung von Radio-, Phono- und Fernsehgeräten initiierte. Gugelots Vision, Informationsobjekte wie Radiogeräte, Plattenspieler und Fernsehgeräte nicht isoliert, sondern als einheitliches System zu betrachten, führte zu einer revolutionären Umgestaltung in der Gestaltung dieser Geräte. Dieses Konzept fand seinen Ausdruck in der modularen und kombinierbaren Bauweise der Geräte, wodurch eine neue Ästhetik und Funktionalität in die Welt der Unterhaltungselektronik gebracht wurde​​.

 

BraunFS1_Werbungsbild.png

 

BraunFS1_Werbung.png

Bilder aus Werbematerial von Braun [2]

 

Der Braun FS1 war in diesem Kontext mehr als ein technisches Produkt; er war eine Manifestation der Philosophie des Bauhauses, die durch die Zusammenarbeit mit Gestaltern wie Herbert Hirche in die Praxis umgesetzt wurde. Die von Hirche für Braun entworfenen 'Tonmöbel' verkörpern das Prinzip des 'funktionalen Wohnens', indem sie Technologie und Design nahtlos in die Lebensräume der Menschen integrierten. Die Fernsehgeräte, wie der Musik- und Fernsehschrank HFK und der Fernsehschrank HFS 1, zeugen von einem tiefen Verständnis für Material, Form und Funktion, wobei der Fokus auf einer harmonischen Integration der Technik in das alltägliche Leben lag​​. In der historischen Betrachtung steht der Braun FS1 somit nicht nur für eine Periode technischer Innovationen, sondern ebenso für einen paradigmatischen Wandel in der Wahrnehmung und Gestaltung von Unterhaltungselektronik. Er verkörpert eine Epoche, in der das Design beginnt, die Technik nicht nur zu verhüllen, sondern mit ihr zu einer Einheit zu verschmelzen, die sowohl funktional überzeugt als auch ästhetisch begeistert. Der FS1 und seine Nachfolger symbolisieren somit eine Zeit, in der die Grundsteine für unsere moderne Auffassung von Technologie, Design und ihrem Zusammenspiel im täglichen Leben gelegt wurden.

 

Quellen [27.01.2024]

[1] www.radiomuseum.org

[2] https://www.designundtext.com/de/2.1.59_braun-design-fernsehgeraete-gugelot-rams-hartwein-pbdd.php

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum