Telefunken PALcolor 708T

Der Telefunken PALcolor 708T repräsentiert einen wesentlichen Meilenstein in der Geschichte des Fernsehens durch die Einführung des innovativen "Einheitschassis". Dieses Konzept, entwickelt unter der Federführung von Telefunken in Zusammenarbeit mit anderen deutschen Elektronikunternehmen, kombinierte Röhren- und Transistorentechnologien und ermöglichte eine standardisierte Produktion und eine höhere Bildqualität im Farbfernsehen. Diese technologische Innovation unterstrich die Führungsrolle von Telefunken im Übergang zum Farbfernsehen und legte den Grundstein für die Verbreitung des PAL-Systems in Deutschland und weltweit. Das Einheitschassis, charakterisiert durch seine Hybridtechnik, war ein Schlüssel zur effizienteren und kostengünstigeren Herstellung von Fernsehgeräten und verdeutlicht somit den historischen Kontext der Zeit, geprägt von technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Aufschwung.

 

Chassis_708T_Vollansicht.jpg

Das ganze Telefunken PALcolor 708T Chassis

 

1. Einführung und Allgemeines

Die Einführung des Telefunken PALcolor 708T im Jahr 1967 markierte eine signifikante Entwicklung in der Geschichte des Farbfernsehens, besonders in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Entwicklung war nicht nur technologischer Art, sondern auch ein kollektives Unterfangen der deutschen Elektronikindustrie, das die Unternehmen Telefunken, Blaupunkt, Nordmende und Siemens einschloss. Unter der Leitung von Telefunken wurde ein sogenanntes "Einheitschassis" entwickelt, das eine Hybridtechnik nutzte, d.h., es kombinierte Röhren- und Transistortechnologie. Dieses innovative Konzept ermöglichte es, die Anzahl der benötigten Röhren im Vergleich zu früheren Modellen erheblich zu reduzieren – von etwa 27 oder 28 auf nur noch 14 Röhren. Der PALcolor 708T war nicht nur wegen seiner technischen Neuerungen bemerkenswert. Er repräsentierte auch den ersten großen Schritt hin zum Farbfernsehen in einem Format, das als PAL (Phase Alternation Line) bekannt ist. Dieses System, entwickelt, um Farbkonstanz und Signalstabilität zu gewährleisten, wurde bald zum dominierenden Farbfernsehstandard in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit.

 

Telefunken_PAL_Fernseher.jpg

Historische Werbung des Telefunken PALcolor 708T

 

Ein kritisches Merkmal, das den PALcolor 708T auszeichnete, war die Verwendung eines Einheitschassis, das zur Standardisierung der Farbfernsehtechnologie beitrug. Während andere Hersteller eigene, oft röhrenreichere Systeme entwickelten, ermöglichte das von Telefunken und seinen Partnern entwickelte Chassis eine effizientere Produktion und Wartung. Darüber hinaus war dieses Gerät das erste, das den PAL-Standard nutzte, basierend auf einem Vorgängermodell von Telefunken, das bereits zwei Jahre zuvor auf den Markt kam. Ein interessanter Aspekt des PALcolor 708T ist sein Design und seine technische Ausführung. Der Fernseher war mit einem 6-Programm-VHF/UHF-Tuner ausgestattet und hatte einen signifikanten Einfluss auf die Designstandards für nachfolgende Fernsehmodelle. Durch die Implementierung eines Zeilentrafos, der gleichzeitig die Hochspannung für die Bildröhre lieferte, setzte Telefunken neue Maßstäbe in der Fernsehtechnik.

Die Einführung des PALcolor 708T und des PAL-Systems war ein Wendepunkt in der Fernsehgeschichte. PAL bot gegenüber dem älteren NTSC-System, das hauptsächlich in Nordamerika verwendet wird, erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Farbstabilität und Bildqualität. Eines der Hauptprobleme von NTSC, nämlich Farbtonverzerrungen, wurde im PAL-System durch eine Phasenumkehrtechnik effektiv behoben, was die Notwendigkeit einer manuellen Farbtonkorrektur überflüssig machte​​. Abschließend repräsentiert der Telefunken PALcolor 708T eine signifikante Periode in der Technikgeschichte, gekennzeichnet durch Innovation, Kooperation zwischen großen Technologieunternehmen und den Beginn einer neuen Ära im Farbfernsehen. Seine Entwicklung und Einführung sind bezeichnend für den technologischen Fortschritt und den kulturellen Wandel, der Mitte des 20. Jahrhunderts stattfand​​ .

 

2. Technische Spezifikationen

Die technischen Spezifikationen des Telefunken PALcolor 708T spiegeln die beachtliche Ingenieurskunst und den technologischen Fortschritt der späten 1960er Jahre wider. Das Gerät, ein Meilenstein in der Geschichte des Farbfernsehens, präsentiert eine Kombination aus innovativer Röhren- und Transistortechnik, die in der damaligen Zeit revolutionär war. Der PALcolor 708T war mit 14 Röhren und 33 Transistoren ausgestattet. Diese beeindruckende Anzahl an Komponenten unterstreicht die Komplexität und den fortschrittlichen Charakter des Gerätes. Die Röhren und Transistoren spielten eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung und Verstärkung des Fernsehsignals, was eine hohe Bildqualität ermöglichte .

 

Vertikalchassis.jpg

Vertikalchassis, das den Tuner, die ZF-Stufen und die Tonendstufe enthält

 

Ein markantes Merkmal des PALcolor 708T war sein Superheterodyn-Prinzip mit einer Zwischenfrequenz (ZF) von 38900 kHz, ein Standardverfahren für die Signalverarbeitung in Rundfunkempfängern, das eine feinere Abstimmung und verbesserte Empfangsqualität ermöglichte . Des Weiteren verfügte das Gerät über einen breiten Wellenbandbereich, der die VHF- und UHF-Bänder umfasste, was den Empfang einer Vielzahl von Sendern ermöglichte​​. Hervorzuheben ist auch das Stromversorgungssystem des Fernsehers, welches für den Betrieb mit Wechselstrom (AC) bei 220 Volt ausgelegt war. Die Energieversorgung war für die damalige Zeit typisch und entsprach den europäischen Standards. Die Gesamtleistungsaufnahme des Geräts wurde mit rund 290 Watt angegeben, was für Farbfernsehgeräte dieser Generation durchaus üblich war​​.

 

ffs_1967_chassis_von_oben.jpg

Chassis des PAL Color-Geräts in der Draufsicht mit den RGB-Farbendstufen und der Chromabaustein. Beim RGB-Farbkonzept werden die Farbsignale zusammen mit dem Bildhelligkeitssignal (Y-Signal) zu den jeweiligen Farbauszügen (Rot, Grün, Blau) gemischt und dann in den RGB-Endstufen (drei PCL200) verstärkt und der Farbbildröhre zugeführt.

 

Die technische Ausführung des PALcolor 708T umfasste auch ein bemerkenswertes Lautsprechersystem: einen Permanentmagnet-Dynamiklautsprecher (PDyn), welcher für eine klare und dynamische Tonwiedergabe sorgte. Zudem war das Gerät in einem Holzgehäuse untergebracht, was ihm ein stilvolles und robustes Aussehen verlieh und gleichzeitig zur Klangqualität beitrug . Die Maße des Fernsehers – 815 mm in der Breite, 526 mm in der Höhe und 566 mm in der Tiefe – machen deutlich, dass es sich um ein stattliches Gerät handelte, das sowohl optisch als auch technisch im Wohnraum dominierte. Mit einem Gewicht von etwa 49 kg war der PALcolor 708T ein massives Stück Technikgeschichte .

Abschließend ist die Bedeutung des PALcolor 708T nicht nur in seinen beeindruckenden technischen Spezifikationen zu sehen, sondern auch in seiner Rolle als Pionier des PAL-Farbsystems. Als Teil der ersten Generation von Farbfernsehgeräten, die das PAL-System verwendeten, hat der PALcolor 708T maßgeblich dazu beigetragen, die Standards für zukünftige Entwicklungen im Bereich des Farbfernsehens zu setzen​​.

 

3. Historischer Kontext und Bedeutung

Der historische Kontext des Telefunken PALcolor 708T ist eng mit der Entwicklung des Farbfernsehens in Deutschland und dem Zusammenschluss führender Elektronikunternehmen verbunden. Bevor der PALcolor 708T eingeführt wurde, schlossen sich die Unternehmen Telefunken, Blaupunkt, Nordmende und Siemens zusammen, um unter Telefunkens Federführung ein gemeinsames Chassis zu entwickeln. Dieses "Einheitschassis" war eine bedeutende Neuerung, da es in Hybridtechnik gefertigt wurde, d.h. es kombinierte sowohl Röhren- als auch Transistorentechnologien. Dies war ein Fortschritt gegenüber den bisherigen Geräten, die entweder auf reiner Röhren- oder reiner Transistorentechnologie basierten .

Die Einführung des PALcolor 708 im Jahr 1967 war ein bedeutendes Ereignis, nicht nur wegen der technischen Innovation, sondern auch, weil es das erste Gerät war, das den PAL-Standard (Phase Alternation Line) für Farbfernsehen verwendete, der sich in Deutschland und später in vielen anderen Ländern durchsetzte. Die PAL-Technologie, charakterisiert durch die PAL-Verzögerungsleitung und das RGB-Farbkonzept, war ein Schlüsselelement für die Qualität und Stabilität des Farbfernsehens, insbesondere im Hinblick auf die Farbkonsistenz und das Vermeiden von Farbtonfehlern, die bei älteren Standards wie NTSC problematisch waren .

 

Telefunken_PAL_Fernseher.jpg

Der Telefunken PALcolor 708T

 

Zu dieser Zeit, 1967, waren die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland von Optimismus und technologischem Fortschritt geprägt, nachdem das Land den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend abgeschlossen hatte. Der PALcolor 708T und die damit verbundene Einführung des PAL-Systems waren Ausdruck des deutschen Ingenieursgeistes und des Strebens nach höchster Qualität in der Fernsehtechnologie.

Der Hintergrund der Firma Telefunken selbst ist ebenfalls bemerkenswert. Im Jahr 1967 erfolgte die Integration von Telefunken in die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG), was zu einer Weiterführung der Geschäfte unter dem Namen AEG-Telefunken führte. Diese Veränderung in der Unternehmensstruktur fiel zeitlich mit der Einführung des PALcolor 708T zusammen und markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens. Trotz verschiedener wirtschaftlicher Herausforderungen in den folgenden Jahren, einschließlich der Ölkrise 1974 und des zunehmenden Wettbewerbs durch japanische Elektronikanbieter, blieb Telefunken ein Synonym für technologische Innovation und Qualität​​.

Der PALcolor 708T steht somit nicht nur für einen Meilenstein in der Geschichte des Farbfernsehens, sondern auch für die Höhen und Tiefen eines Traditionsunternehmens im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte und der Globalisierung der Elektronikindustrie. Er verkörpert die Verbindung von technischem Fortschritt, kultureller Entwicklung und den wechselhaften Geschicken eines Industrieunternehmens in einer sich schnell wandelnden Welt​​​​.

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, tvlab.de, radiogeschichte.de


Home         Impressum